Schlesinger, Moritz (Paris)

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: MGG2

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
1821 Gründung durch Moritz (Maurice Adolphe; Moritz Adolf) Schlesinger, Sohn von Schlesinger, Adolph Martin (Berlin)

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
ab 1846 Weiterführung des Verlages M. Schlesinger, Brandus & Co. succ.

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1822 Firma Maurice Schlesinger befindet sich in der Rue Richelieu Nr. 107
seit Februar 1824 Firma Maurice Schlesiger befindet sich in der Rue Richelieu Nr. 97
1826 Firma Maurice Schlesiger brennt ganz aus

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern  

1.5 Verlagsübernahmen  

Datum Ereignis
1846 Erwerb des Verlags durch Brandus & Cie.
1887 Nachfolger des Verlages werden Ph. Maquet et Cie

1.6 Editionen des Verlages 

  • 5. Januar 1834 Gründung der Zeitschrift Gazette musicale, seit Nr. 44 mit der Revue musicale (1827 gegr. von Fétis) vereinigt und von 1. November 1835-1880 als Revue et Gazette musicale erschienen

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen  

1.8 Sonstiges  

2. Verwendete Primärquellen 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern 

Angaben nach:
Deutsch
Wehner

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
15 1822
148 1824
558-560 1827
632 1828
870 1829
1056 1830
1155-1157 1831
1287-1399 1833
1499-1599 1834 Gazette musicale
1832 1835 Revue et Gazette musicale, 1835 – 1880
1926-2136 1836
2427-2500 1837
2714-2717 1838
2715-2893 1839 Deutsch
2894 1839 Wehner, S. 262
2895-2945? 1839 Deutsch
2844 1842 Wehner, S. 19
3218?- 3545 1841 Deutsch
3692 1842
3739 1842 Wehner, S. 256
3847-3959 1843
4018- 4085 1844
4203- 4519 1846 Schlesinger
4292-4611 1846 Brandus
4726-4744 1847
4782-5000 1848
5101-5201 1849
ca. 1850 neue Serie von Verlagsnummern begonnen
5222- 9010 1852
9404 1854
9652-9744 1856
11,939 1873
12,311 1878
12,533 1879
12,808 1882
13,066 1885
1890 Kat. erschienen
13,363 1892

Weitere Plattennummern (IMSLP)

5. Kontakt 

Leduc, Pierre und Auguste (Paris)

Verleger

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

 

1. Geschichte

Angaben nach: MGG2

 

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
1775 Eintritt Pierre Leducs ins Musikverlegergeschäft durch Heirat mit Marie-Madelaine Claude Henry, Tochter des Musikverlegers Henry
1799-1804 Mitarbeit von Sohn Auguste Leduc im Unternehmen des Vaters
Januar 1804 erste Anzeige einer selbständigen verlegerischen Atkivität des Sohnes Auguste Leduc
9.11.1807 Auguste Leduc und Choron erwerben das Patent für den lithographischen Druck von Musikalien von dessen Erfinder Frédéric André

 

 

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
27.3.1804 Konkurs-Anmeldung
1804 bis 1808 keine verlegerische Tätigkeit
ca. Juli 1806 bis Dezember 1812 A. Choron Teilhaber von Auguste Leduc, Firmenbezeichnung Leduc et Cie
1808 bis 1811 zusammen mit zweitem Sohn Pierre-Jean-Jacques Leitung eines als „bureau de lecture musicale pour le piano“ bezeichneten Musikalienleihhandels (Anzeigen imJournal de Paris vom 4.12.1810 und 11.1.1811). Während dieser Zeit beschränkt sich seine verlegerische Tätigkeit auf die Fortführung seiner wöchentlich erscheinenden Periodika.
1823-16.8.1831 bis zum Bankrott Leitung durch Auguste Leducs zweite Frau Augustine-Julie Bernier unter dem Namen Madame Veuve Leduc
1835-1837 wieder Abgabe von Pflichtexemplaren mit Vokal- und Kammermusik im Dépot légal durch Augustine-Julie Bernier

 

 

1.3 Adressen und Dependancen 

Adressen in: Devries, S.103

Datum Ereignis
1785 La Chevardière überträgt Pachtvertrag seines Geschäftslokals à la Croix d’or
in der Rue du Roule
1804 bis 1823 Rue de la Loi (Auguste Leduc), „Leduc fils, marchand de musique“
1808 bis 1811 Musikalienleihhandel in der Rue Traversière Saint-Honoré (Pierre und zweiter
Sohn Pierre-Jean-Jacques Leduc)
1835 bis 1837 Rue de Vivienne Nr. 47 (Augustine-Julie Bernier, 2. Ehefrau von Auguste
Leduc)

 

 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

Datum Ereignis
1782 Erwerbung der Bestände von Preudhomme (Nachfolger von A. Huberty)
1783 Ankauf der Produktionsbestände zwischen 1780-1783 von De Roullède (Devries)
1784 Ankauf der gesamten Bestände von La Chevardière (nach Devries bereits 1783)
Juli 1837-1838 Erwerb der Bestände Leducs durch Gebrüder Janet, 1838 veröffentlichter Katalog mit dem Namen Janet frères, successeurs de Mme Veuve Leduc, éditeurs des oeuvres de Boieldieu, Carafa, Mozart, Rossini, etc., 47 rue Neuve-Vivienne

 

 

1.6 Editionen des Verlages 

 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

 

 

1.8 Sonstiges 

  • 1.IX.1767-17.III.1768 königliches Privileg zum Verlegen ausländischer Komponisten
  • 1776-1803 regelmäßig an das Ende der Ausgaben geheftete Verlagskataloge
  • Herausgeber Auguste Leduc: Journal hebdomadaire de musique (←1807-1821→)
  • Anders als gelegentlich angenommen kein Aufkauf der Bestände des Verlegers Jean Baptiste Venier

 

 

2. Verwendete Primärquellen 

 

 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

 

4. Plattennummern 

Angaben nach: Devries

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
300-336 1806
334-338 1807
872 1810
906 1811
923 1812
995-1012 1813
1026 1814
1077 1815
1155 1817
1183-1194 1818
1209-1219 1819
1329-1330 1824
1334-1346 1825
1383 1826
1402-1436 1829

 

 

5. Kontakt