Dürr’sche Buchhandlung (Leipzig)

Verleger

GND: 5129555-6

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
07. Mai 1652 Gründung der Firma durch Christoph Cellarius (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
August/September 1948 Streichung aus dem Handelsregister Leipzig und Verlegung des Sitzes der Handelsniederlassung nach Nahrendorf im Landkreis Lüneburg

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
07. Mai 1652 Christoph Cellarius ist Inhaber (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
1731 Friedrich Köhl wird Inhaber (Herrmann 1931)
1771 Christian Philipp Dürr wird Inhaber (Lange 1938)
1811 Wilhelm Staritz gab dem Unternehmen den Namen Dürr’sche Buchhandlung (Lange 1938)
1852 Alexander Edelmann wird Inhaber (Lange 1938)
1878 Otto Friedrich Dürr wird alleiniger Inhaber (Lange 1938)
1905 Johannes Friedrich Dürr (der Ältere) wird alleiniger Inhaber (Dürr 1931)
1910 Curt Haußmann erhält Prokura (Dürr 1931)
1912 Else Dürr wird Alleininhaberin
Curt Haußmann wird mit Weiterführung des Verlags beauftragt (Dürr 1931)
01. Oktober 1918 Beginn der Firma „Dürr’sche Buchhandlung“ als offene Gesellschaft in Leipzig
1919 Johannes Friedrich Dürr (der Jüngere) tritt die Leitung an (Dürr 1931)
1938 Offene Gesellschaft mit Elisabeth Pauline Bertha Dürr, geb. Gontard und dem Verlagsbuchhändler Johannes Friedrich Andreas Adolph Otto Dürr als Gesellschafter
Einzelprokurist ist Curt Joseph Haußmann, Gesamtprokuristin ist Alma Hedwig Hamann und Margarethe Martha Elsa Heise
Juli 1939 Einzelprokurist ist Max Königsheim
September 1945 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst
Johannes Friedrich Andreas Adolph Otto Dürr ist Alleininhaber
Prokura ist Marina vhl. Dürr, geb. Cramer und Margarethe Martha Elsa Heise erteilt
1947 Die Firma wird an den Hofrat Horst Weber verkauft
Die Firmen „Dürr’sche Buchhandlung“ und „Hegel & Schade“ werden in die Firma Dürr & Weber aufgenommen (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
1948 Inhaber ist Johannes Friedrich Dürr
Prokura ist Martina Dürr erteilt (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
16. Mai 1957 Johannes Friedrich Dürr verstirbt (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
ca. 1944 Umzug von Leipzig, Querstr. 14 in die Schichtstr. 2 (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
1946 Leipzig C1, Gottschedstr. 8 (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
August/September 1948 Umzug von Leipzig nach Nahrendorf im Landkreis Lüneburg
Ende 1948 Die Firma wird von Nahrendorf nach Bonn, Koblenzer Str. 134 verlegt (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 165

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 2206

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before you submit form:
Human test by Not Captcha