Drucker
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: MGG2
1.1. Eckdaten ↑
Datum |
Ereignis |
Oktober 1846 | Gründung durch Carl Gottlieb Röder |
1975 | Unternehmen geht in der Offizin Andersen Nexö auf |
1.2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis |
ab 1846 | bekannt unter dem Namen Graphische Anstalt von C.G.Röder |
ab 1876 | Leitung durch Hugo Wolff und Christian Erdmann Rentsch, laut Bähring 2008 bereits 1875, laut Schmidt 1902 – 1908 bereits 1874 |
1905 | Umwandlung der Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung → Schmidt 1902 – 1908 |
ab 1915 | Geschäftsleitung durch Carl Johannes Reichel, laut Bähring 2008 bereits 1894 |
1930 | Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft |
30. Dezember 1937 | Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Kommanditengesellschaft → verwendete Primärquellen |
1943 | starke Zerstörung → Bähring 2008 |
nach 1930 | bekannt unter dem Namen Röderdruck → New Grove 2 (laut Bähring 2008 ab 1945) |
13. Oktober 1958 | Die Gesellschaft ist Eigentum des Volkes – Rechtsträger Deutsche Investitionsbank Berlin → verwendete Primärquellen |
1. Januar 1960 | Rechtsträger des Volkseigentums ist die Vereinigung volkseigener Betriebe Polygraphische Industrie, Leipzig → verwendete Primärquellen |
1.3. Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis |
1874 | neues Druckerei-Gebäude im Gerichtsweg → Bähring 2008 |
1900 | Gründung einer Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. → Schmidt 1902 – 1908 |
1.4. Zusammenarbeit mit Verlagen ↑
- Aibl (München)
- André (Offenbach)
- Apollo
- Belaieff (Leipzig)
- Bosworth (Leipzig)
- Bote & Bock
- Breitkopf & Härtel (Leipzig)
- Cranz (Hamburg)
- Edition Peters, 1867 Druck der Beethoven-Sonaten
- Eulenburg
- Forberg
- Kahnt (Leipzig)
- Kistner, Fr. und Siegel, C. F. W. (Leipzig)
- Klemm (Plauen)
- Leuckart, F. E. C. (Leipzig)
- Ries & Erler
- Rieter-Biedermann (Leipzig)
- Rieter-Biedermann (Winterthur)
- Schlesinger, Adolph Martin (Berlin)
- Schuberth (Leipzig)
- Senff (Leipzig)
- Siegel
- Simrock (Bonn)
1.5. Übernahmen ↑
Datum |
Ereignis |
1853 | Erwerb der Paez’schen Offizin → Bähring 2008 |
1881 | Kauf der Buchdruckerei Graichen & Riehl → Bähring 2008 |
1890 | Kauf der Hesse’schen Lichtdruckerei → Bähring 2008 |
1.6. Kooperation mit anderen Druckern ↑
1.7. Sonstiges ↑
Datum | Ereignis |
1863 | erste Notendruck-Schnellpresse → Schmidt 1902-1908 nach dem Vorbild der Steindruck-Schnellpressen von G. Sigl (Berlin, Wien) |
1969 | Gutenberg-Preis für international anerkannte Spitzenleistungen im Musikaliendruck, Lichtdruck-Faksimiles und dem Offset-Druck → Bähring 2008 |
2. Plattennummern ↑
3. Verwendete Primärquellen ↑
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 7131
4. Kontakt ↑