Drucker
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: MGG2
1.1. Eckdaten ↑
Datum | Ereignis | ||
seit 1794 | Experimente mit verschiedenen Drucktechniken (Tief- und Hochdruck) | ||
1796 | spezielles Druckverfahren vom hochgeätzten Stein (Solnhofener Plattenkalk) | ||
1796 | Gründung der Druckerei Gleissner & Senefelder in München, zusammen mit Fr. Gleissner. Anwendung des neuen Druckverfahrens mit Unterstützung von dem Musikverlag M. Falter | ||
1797/98 | Vervollkommnung der Drucktechnik zu dem heute als Lithographie bekannten Flachdruckverfahren | ||
1809 | Senefelder wird als königlicher Inspektor der Lithographie beim Bayrischen Steuer-Katasteramt eingestellt | ||
Folgejahre | Experimente mit neuen Drucktechniken wie dem anastatischen, dem Zink- und Aluminiumdruck | ||
1818 | Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey (Übers. 1819 engl. und franz.) |
1.2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | ||
1799 | Verkauf der von Kurfürst Maximilian IV. Joseph (ab 1806 König Maximilian I.) ausgestellten Druck- und Verkaufsrechte der lithographischen Erzeugnisse (Privilegium exclusivum) an J. A. André in Offenbach | ||
1804 | bekannt unter dem Namen Chemische Druckerei (auch Imprimérie chimique oder Stamperia chimica) |
1.3. Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis | ||
1801 | Senefelder zieht nach Wien um | ||
zwischen 1801-1803 | Umzug Gleissners nach Wien | ||
ab Juli 1803 | Druckerei in Wien wird nach Erteilung eines kaiserlichen Privilegs unter dem Firmennamen k. k. privilegirte chemische Druckerey geführt, nach kurzer Zeit Verkauf des Privilegs an S. A. Steiner | ||
bis 1805 | Gleissner&Senefelder in München wird von Theobald und Georg Senefelder weitergeführt | ||
Oktober 1806 | Rückkehr Gleissners und Senefelders nach München, Königlich Baierisch allein privilegirte Steindruckerey wird gegründet |
1.4. Zusammenarbeit mit Verlagen ↑
Datum | Ereignis | ||
an der raschen Ausbreitung des neuen Druckverfahrens nach England (hier vorwiegend Kattundruck), Schottland und Frankreich durch die Brüder Philipp(e Henri) und (Peter) Friedrich André ist Senefelder hauptsächlich durch die Einrichtung der Druckerei in London beteiligt | |||
1801 (London und Edinburgh), 1802 (Paris: Imprimérie lithographique) | Senefelder überträgt seine Patente unverzüglich nach Ausstellung auf die Firma André |
1.5. Übernahmen ↑
1.6. Kooperation mit anderen Druckern ↑
1.7. Sonstiges ↑
Datum | Ereignis | ||
1799 | Verkauf des Privilegium exclusivum für Verkaufsrechte der lithographischen Erzeugnisse an J.A. André |
2. Plattennummern ↑
Angaben nach: Deutsch 1961
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
1-21 | 1803 | Inkunabeln der Lithographie | |
23 | 1804 | ||
175 | 1805 | ||
198-257 | 1806 | um 1806 Kataloge verloren |