Verleger
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen
(falls nicht anders vermerkt, wurden die Informationen der Handelsregisterakte entnommen)
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis | ||
15. Dezember 1852 | Gründungsdatum (nach: Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I)) | ||
Juli 1892 | Die Verlagsbuchhandlung Georg H. Wigand wird in Kassel gegründet | ||
1893 | Verlegung der Firma nach Leipzig | ||
Juli 1946 | Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | ||
Juli 1892 | Der Buchhändler Georg Heinrich Wigand ist Inhaber | ||
Juni/Juli 1893 | Übernahme des Geschäfts durch Curt Wigand | ||
Juli 1904 | Ausscheiden von Curt Wigand, der Buchhändler Ernst Heinrich Lange wird Inhaber | ||
1. August 1907 | Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft, der Buchhändler Paul Meuche ist in das Handelsgeschäft eingestiegen | ||
Januar 1917 | Prokura ist dem Buchhändler Ernst Wilhelm Eduard Arthur Geißler, dem Buchhändler Alfred Hirsch und dem Redakteur Carl Felix August Friedrich Ludwig Georg von Schlichtegroll erteilt | ||
August 1919 | Die Prokura von Alfred Hirsch ist erloschen, Prokura ist dem Kaufmann Ludwig Alfred Fröbe und dem Buchhändler Richard Georg Görlitz erteilt | ||
April 1920 | Die Prokura von Richard Georg Görlitz ist erloschen | ||
Juni 1923 | Die Prokura von Carl Felix August Friedrich Ludwig Georg von Schlichtegall ist erloschen, Prokura ist den Buchhändlern Hermann Polter und Johannes Künstler erteilt | ||
22. November 1925 | Tod von Wilhelm Eduard Arthur Geißler | ||
Februar/Mai 1926 | Die Prokura von Ludwig Alfred Fröbe ist erloschen | ||
Mai 1934 | Den Buchhändlern Ferdinand Schroll und Bruno Johannes Meuche ist Prokura erteilt | ||
Dezember 1944 | Ausscheiden von Paul Meuche, Margarete verw. Meuche geb. Müller ist als persönlich haftende Gesellschafterlin in die Gesellschaft eingetreten |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis | ||
1892 | Sitz in Kassel | ||
1893 | Verlegung des Sitzes nach Leipzig, Lindenstraße Nr. 2 | ||
1920 | Leipzig, Querstr. 10/12 | ||
1934 | Leipzig C 1, Elisenstraße 15 | ||
ab 1944 | Leipzig, N 21 Görlitzer Str. 16 -18 (nach: Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I)) |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
- Schreibweise im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Kassel: Wiegand
- Urheberrechte, Verlagsrechte als auch Restbestände sind nach der Auflösung der Firma von Otto Janke, Verlagsbuchhandlung Leipzig übernommen worden (nach: Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
- Lange & Meuche waren Inhaber der Verlagsbuchhandlungen Abel & Müller, Ewald & Co. Nachf., Jaeger’sche verlagsbuchhdlg., Otto Janke, Friedrich Rothbarth, Georg Wigand und Georg H. Wigand’sche Verlagsbuchhandlung (nach: Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I))
2. Verwendete Primärquellen ↑
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 1507 (enth. außerdem: HR 8566)
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 10446
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑