Verleger
GND: 5330993-5
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis | |||
Juni 1862 | Eintrag der Firma J. Schuberth & Co. ins Handelsregister Leipzig | |||
4. Dezember 1943 | Ausbombung der Firma | |||
Juni/Juli 1952 | Die Firma ist von Amts wegen erloschen |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | ||||
6. Okt. 1826 | Julius Schuberth gründet in Hamburg den Musikverlag J. Schuberth & Co. | ||||
1832 | eröffnet Julius Schuberth in Leipzig eine Filiale und 1850 in New York ein Zweiggeschäft | ||||
1853 | Julius Schuberth wechselt mit Verlag nach Leipzig, lebt abwechselnd in Leipzig und New York, Übergabe des Hamburger Sortimentsgeschäfts an seinen Bruder Fritz | ||||
1875 | Nach dem Tod von Julius Schuberth führt seine Witwe Bertha Schuberth das Leipziger Geschäft weiter. Das amerikanische Unternehmen ging in anderen Besitz über. | ||||
1877 | Bertha Schuberth, geb. Praeger, nimmt ihren Neffen Heinrich A. Rüppel als Teilhaber auf | ||||
Juni 1892 | Die Firma ist auf Woldemar Felix Arthur Siegel übergegangen | ||||
? | Ausscheiden von Woldemar Felix Arthur Siegel | ||||
11. August 1920 | Errichtung einer Gesellschaft mit Rosa Auguste verw. Siegel geb. Schreckenberger-Leibnitz und Charlotte Rosa Siegel (auch Unterzeichnung als Rose-Charlotte Siegel) als Gesellschafterinnen | ||||
Juni 1922 | Dem Musikalienhändler Ernst Georg Schubert ist die Prokura erteilt | ||||
September 1922 | Rosa Auguste verw. Siegel ist als Gesellschafterin ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst | ||||
Januar 1923 | Die Prokura von Ernst Georg Schubert ist erloschen | ||||
September 1926 | Dem Kaufmann Werner Georg Lengnick ist die Prokura erteilt | ||||
September/Oktober 1927 | Die Prokura von Werner Georg Lengnick ist erloschen | ||||
13. Mai 1928 | Tod von Charlotte Rosa Siegel ist als Inhaberin | ||||
Oktober/November 1928 | Der Kaufmann Wilhelm Rudolf Otto Bahlmann ist Inhaber | ||||
August 1949 | Umzug von Rudolf Otto Bahlmann nach Westdeutschland | ||||
18. Juni 1951 | Tod von Rudolf Otto Bahlmann | ||||
ab 1951 | Martha Bahlmann und ihr Sohn verlegten den Sitz nach Wiesbaden | ||||
1975 | der Musikalienhändler Karl Dieter Wagner kauft den Verlag (bzw. die Verlagsrechte), verlegt den Sitz wieder nach Hamburg | ||||
1993 | verlegt Wagner sein Sortiment und den Musikverlag J. Schuberth & Co. nach Eisenach | ||||
2003 | erwirbt Jürgen Grahl in Frankfurt a.M. den Verlag J. Schuberth & Co |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis | |||
1945 | Leipzig C 1, König-Johann-Str. 22 | |||
1951 | Leipzig C 1, Tschaikowskystr. 22 |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
2. Verwendete Primärquellen ↑
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 404 (enth. außerdem: HR 1452)
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
4. Plattennummern ↑
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
4589 | 1868 | Wagner, S. 289 | |
2647 | 1861 | Wagner, S. 317 | |
1470 | 1852 | Hofmeiser XIX | |
1278 | 1850 | Hofmeister XIX | |
2416 | 1859 | Hofmeister XIX | |
1232 | 1866 | Hofmeister XIX | |
5300 | 1875 | Hofmeister XIX | |
2792 | 1873 | Hofmeister XIX | |
4824 | 1870 | Hofmeister XIX | |
4823 | 1870 | Hofmeister XIX | |
5265 | 1874 | Hofmeister XIX | |
4837 | 1871 | Hofmeister XIX |
Weitere Plattennummern (IMSLP)