Johann André (Offenbach am Main)

Verleger

GND: 2091955-4

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: MGG2 1994-2008

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
01. August 1774 Firmengründung durch Johann André

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
1776-1784 Balthasar Pfalzer
ab 1799 Johann Anton André (Sohn von Johann André)
ab 1840 Johann August André (3. Sohn von Johann Anton)
ab 1880 Carl (August Johann) André und (Gustav) Adolf André (Söhne von Carl August André)
1910-1923 Elisabeth André und Aurelie André (Witwen Carls und Adolfs André)
1923-1951 Hans André
nach 1944 Namensänderung in „Johann André Musikverlag“
ab 1951 Friederike André und Elfriede André? (Witwe und Schwester von Hans André)
1971-1992 Ute-Margrit André-Thomas (Tochter von Friederike André)
ab 1992 Hans-Jörg André (Sohn von Ute-Margrit André-Thomas)

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
1828 Eröffnung einer Dependance in Frankfurt am Main, Leitung durch Carl August André (erster Sohn von Johann Anton André)
nach 1880 Vereinigung der Dependance in Frankfurt mit dem Hauptsitz (nach New Grove 2 2001 erfolgt Fusion bereits unter dem Vater Johann August)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

Datum Ereignis
1786/87 Erwerb des Frankfurter Verlages von W.N. Haueisen
28. September 1799 Johann Anton André verpflichtet vertraglich A. Senefelder (Erfinder der Lithographie) und dessen Kompagnon Fr. Gleissner zur Zusammenarbeit

1.6 Editionen des Verlages

  • 1787 ff.: Journal de musique pour les dames (36 Hefte)
  • 1788 ff.: Etrennes pour les dames (46 Hefte)
  • August 1799 ff.: Mozart-Erstdrucke

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

  • Im Archiv der Familie André, Offenbach, sind datierte Listen der Verlagsnummern von 3000 aufwärts erhalten.

2. Verwendete Primärquellen

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

Angaben nach: Deutsch 1961
siehe auch: imslp

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
121 1785
130 1786
157 1787
269 1788
270-280 1789
324-334 1790
391-427 1791
457-529 1792
550-653 1793
667-727 1794
734-897 1795
904-997 1796
1000-1103 1797
1108-1207 1798
1224-1370 1799
1415-1507 1800
1509-1616 1801
1629 1802
1631-1812 1803
1928 1804
2012-2193 1805
2275 1806
2306-2376 1807
2453-2516 1808
2673-2875 1809
2964 1811
3116 1812
1814
3469 1815
3600-3718 1817
3880-3960 1819
4021 1820
4344-4429 1822
4487-4640 1823
4935 1825
4939 1826
4977-5125 1827
5128-5133 1828
5200-5281 1829
5362-5367 1830
5766 1836
5888 1838
6253 1839
6277-6318 1840
1845
6601-6604 1846
7263-7379 1853
7441 1854
7623 1855
7633 1856
8118-8135 1858
8212 1859
8513 1861
9234 1864
9363-9588 1865
9917-10737 1869
1870
11332 1873
11513-11881 1875
11970-11990 1876
12115-12198 1877
12339-12518 1878
12668 1879
12783-12861 1880
13059 1882
13131 1883
13183 1884
13683 1888
13946 1891
14546 1895
14671-14695 1896
14906 1897
15256 1899
1900

5. Kontakt

Link zur Website des Verlages

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before you submit form:
Human test by Not Captcha