Leuckart, F. E. C. (Leipzig)

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
? In Breslau wird die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung nebst dazu gehöriger Leih- und Lesebibliothek und Musikalien-Leihinstitut gegründet
1870 Eintragung der Firma F. E. C. Leuckart mit ihrem Inhaber Constantin Sander in das bei dem damaligen königlichem Stadtgerichte zu Breslau geführte Firmenregister
Mai/Juni 1870 Eintragung der Firma ins Handelsregister Leipzig
1887 Abspaltung des Sortimentsgeschäfts durch die Gründung der neuen Firma F. E. C. Leuckart, Musik-Sortiment, welches von Constantin Sander später an die Kaufleute Franz Albert Jost und Martin Adolf Constantin Sander abgetreten wird
Juni 1890 Anmeldung der Firma F. E. C. Leuckart Sortiment, um das Musikaliensortimentsgeschäft erneut aufzunehmen
1943 Firma wird durch Bombenangriff im II. Weltkrieg nahezu zersört (Pleßke 1978, S.17)
November 1994 Die Firma ist im Handelsregister Leipzig erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
1782 Gründung der Firma in Breslau durch Franz Ernst Christoph Leuckart (Pleßke 1978, S.14)
1849 Regierungssektretär Sander und dessen Ehefrau geb. Leuckart (Tochter von Franz Ernst Christoph Leuckart) sind Inhaber der Firma F. E. C. Leuckart (Pleßke 1978, S.14)
April 1856 Constantin Wilhelm Leopold Sander erwirbt laut notariellen Vertrags vom 12. April die Firma von seinen Eltern
März 1906 Ausscheiden von Constantin Wilhelm Leopold Sander; Marie Gertrud verw. Sander geb. Richter (Ehefrau von Constantin Wilhelm Leopold Sander) wird neue Inhaberin; Gesamtprokura ist dem Buchhändler Martin Adolf Constantin Sander (Sohn von Constantin und Marie Sander) und dem Buchhändler Louis Hugo Kittenberg erteilt
Juni/Juli 1908 Die Prokura von Louis Hugo Kittenberg ist erloschen
Januar/Februar 1909 Ausscheiden von Marie Gertrud Sander
1. März 1909 Errichtung einer Gesellschaft mit dem Buchhändler Martin Sander, dem Rechtsanwalt Ludwig Sander (Sohn von Constantin und Marie Sander), und Anna Marie Louise Sander (Tochter von Constantin und Marie Sander) als Gesellschafter; Ludwig und Anna Sander sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; die Prokura von Martin Sander ist erloschen
1918 Ausscheiden von Ludwig und Anna Sander, die Gesellschaft ist aufgelöst; Prokura ist Richard Wernicke erteilt
Juli 1918 Als Kommanditistin ist Anna Sander in das Handelsgeschäft eingetreten, die Gesellschaft ist am 1. Juli 1918 eröffnet worden
August/September 1925 Ausscheiden von Anna Sander, die Gesellschaft ist aufgelöst, Martin Sander ist nunmehr Alleininhaber
1930 Ausscheiden von Martin Sander
1. Januar 1931 Beginn einer offenen Handelsgesellschaft mit Alma Maria Rudolphine verw. Sander geb. Schwarting und dem Kaufmann Horst Albin Ludwig Sander (Sohn vom Martin Sander) als Gesellschafter
März 1938 Die Prokura von Richard Wernicke ist erloschen
August/September 1942 Prokura ist Friedrich Paul Otto Erich Reuter erteilt
3. Februar 1945 Tod von Horst Sander
Januar/Februar 1946 Die Prokura von Friedrich Paul Otto Erich Reuter ist erloschen
März 1948 Auflösung der Handelsgesellschaft, Alma Maria Sander ist nunmehr Alleininhaberin; Prokura ist Erich Sander erteilt
1956 Laut Bestallungsurkunde des Rates der Stadt Leipzig vom 23. Mai 1956 ist Kurt Brückner in Leipzig als Betriebsverwalter bestellt; die Vertretungsbefugnis der Firmeninhaberin Alma Maria verw. Sander geb. Schwarting ruht; die Prokura von Erich Sander ist erloschen
ab 1967 Laut Bestallungsurkunde des Rates der Stadt Leipzig ist Annemarie Töpfer als Verwalterin bestellt; Kurt Brückner ist als Betriebsverwalter ausgeschieden
Juni 1990 Frau Annemarie Töpfer ist mit Wirkung vom 1.6.1990 nicht mehr Verwalterin

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1931 Leipzig, Salomonstraße 9
1933 Leipzig, Egelstr. 8

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

  • Weitere ‚Leuckart‘-Firmen: F. E. C. Leuckart Sortiment in Leipzig und F. E. C. Leuckart in München
  • Bis zur Abspaltung des Sortimentsgeschäfts ist F. E. C. Leuckart (Leipzig) als Musikalienverlags- und Sortimentsgeschäft tätig
  • Die Firma F. E. C. Leuckart, Musik-Sortiment, später in F. E. C. Leuckart, Musik-Sortiment, Jost & Sander umbenannt, war im Handelsregister Leipzig unter HR 6838 eingetragen

2. Verwendete Primärquellen 

  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 1113 (enth. außerdem: HR 2619)
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 1114 (enth. außerdem: HR 7719)

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
F.E.C.L. 91 Aug. 1851 Hofmeister
F.E.C.L. 1019 – 1020 Okt. 1855 Hofmeister
F.E.C.L. 1631 Mai 1875 (wahrscheinlichNachdruck unter Verwendungeiner älteren Druckplatte) Hofmeister
F.E.C.L. 1672 Okt. 1862 Hofmeister
F.E.C.L. 2027 Dez. 1875 Hofmeister
F.E.C.L. 3088 Jan. 1877 Hofmeister
F.E.C.L. 3120 Nov. 1877 Hofmeister
F.E.C.L. 3561 Dez. 1882 Hofmeister
F.E.C.L. 4371 Okt. 1891 Hofmeister
F.E.C.L. 4585(1) – 4585(2) Sept. 1893 Hofmeister
5525 März 1902 Popp 2010
5554 – 5556 Sept. 1902 Popp 2010
6135 – 6136 1908 Popp 2010

Weitere Plattennummern (IMSLP)

5. Kontakt 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before you submit form:
Human test by Not Captcha