Verleger
GND: 1048538141
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis |
1825 | Johann Christoph Arnold gründet Verlagshandlung als Zweigstelle der Arnoldischen Buchhandlung (Dresden) |
30. November 1927 | Firma ist erloschen |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis |
01. Februar 1842 | Robert Reimann-Arnold (Pflegesohn von Johann Christoph Arnold) wird Teilhaber |
24. Dezember 1848 | Robert Reimann-Arnold stirbt |
01. Januar 1849 | Gustav Adolf Hoffmann übernimmt Geschäftsleitung durch |
04. Dezember 1873 | Gustav Adolf Hoffmann gibt Geschäftsleitung auf |
05. Dezember 1873 | Marie Josephine Hoffmann (Ehefrau von Gustav Adolf Hoffmann) kauft Verlagshandlung und übernimmt die Geschäftsleitung |
01. April 1876 | Hugo Hoffmann (Sohn von Gustav Adolf Hoffmann) und Emil Zehl werden Teilhaber |
26. März 1878 | Marie Josephine Hoffmann scheidet als Teilhaberin aus |
31. Juli 1884 | Emil Zehl scheidet als Teilhaber aus |
01. August 1884 | Hugo Hoffmann wird alleiniger Geschäftsführer |
10. November 1889 | Hugo Hoffmann scheidet als Geschäftsführer aus |
11. November 1889 | Heinrich Ernst Haberland kauft die Buchhandlung aus der Konkursmasse und wird alleiniger Inhaber |
Januar 1890 | Emil Zehl erhält Prokura |
13. Januar 1895 | Emil Zehls Prokura erlischt |
04. Juni 1927 | Heinrich Ernst Haberland stirbt |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis |
?-1847 | Leipzig, Königstraße (Handbuch für Leipzig auf das Jahr 1846, S.2) |
1848-1858 | Leipzig, Bosenstraße 8 (Handbuch für Leipzig auf das Jahr 1848, S. 2) |
1859-1870 | Leipzig, Kirchstraße 2 (Leipziger Adreß-Buch für 1859, S. 317) |
1871-1884 | Leipzig, Nürnberger Straße 2 (Leipziger Adreß-Buch für 1871, S. 7) |
1885-1889 | Leipzig: Nürnberger Straße 3 (Leipziger Adreß-Buch für 1885, S. 7) |
1890-1894 | Leipzig: Nürnberger Straße 10 (Leipziger Adreß-Buch für 1890, S. 9) |
1895-1903 | Leipzig: Crusiusstraße 6 (Leipziger Adreß-Buch für 1895, S. 15) |
1904-1914 | Leipzig: Eilenburger Straße 11 (Leipziger Adreß-Buch für 1904, S. 21) |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
2. Verwendete Primärquellen ↑
Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Dresden>, Bö-GR/A/439
Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Leipzig>, Bö-GR/A/449
Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Leipzig>, Bö-GR/A/451
Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Leipzig>, Bö-GR/A/453
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 199