Arnoldische Buchhandlung (Dresden)

Verleger

GND: 16051016-8

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
10. März 1790 Gründung als Sortiment, Antiquariat und Verlag durch Johann Christoph Arnold in Schneeberg
1795 Übersiedlung nach Dresden
1825 Gründung einer Leipziger Niederlassung
1944 Firma ist erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
Dezember 1802 Kriegsrat August Wagner wird Teilhaber
09. August 1847 Übernahme der Geschäftsleitung durch Robert Reimann-Arnold sowie Julius Emil Arnold (geb. Leubner) nach dem Tod von Johann Christoph Arnold
01. Januar 1848 Ch. G. Ernst Am Ende wird Mitarbeiter
24. Dezember 1848 Tod von Robert Reimann-Arnold
01. Januar 1849 Julius Emil Arnold wird Geschäftsführer
22. Juni 1850 Ch. G. Ernst Am Ende scheidet als Mitarbeiter aus
30. März 1878 Julius Emil Arnold scheidet als Inhaber aus
01. April 1878 Verkauf des Geschäfts an Hugo Sigismund Colditz
03. Mai 1909 Tod von Hugo Sigismund Colditz
01. September 1909 Übernahme der Verlagsleitung durch Hans Georg Colditz (Sohn von Hugo Sigismund Colditz)
01. Oktober 1934 Prokurist Helmut Voigt wird Teilhaber (ab diesem Zeitpunkt medizinische Ausrichtung des Verlags)
14. Mai 1944 Tod von Hans Georg Colditz

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
1795-? Dresden, Altmarkt 7 (Dresden, zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1799, S. 7)
1831-1839 Dresden, Webergasse 148 (Dresdner Adress-Kalender auf das Jahr 1831, S. 6)
1840-1850 Dresden, Webergasse 38 (Dresdner Adress-Handbuch auf das Jahr 1840, S. 5)
1851-1889 Dresden, Webergasse 39 (Adreßbuch für die Stadt Dresden auf das Jahr 1851, S. 3)
1890-1944 Dresden, Webergasse 2 (Wohnungs- und Geschäfts-Handbuch Dresden 1890, S. 11)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Dresden>, Bö-GR/A/433

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Dresden>, Bö-GR/A/439

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 228

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before you submit form:
Human test by Not Captcha