Verleger
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis |
23.05.1862 | Die Firma Gustav Heinze wird im Leipziger Handelsregister eingetragen. |
1867 | Der Musikalienverleger Gustav Heinze zieht nach Dresden und assoziiert sich mit dem Musikalienhändler B. Friedel. |
1876 | Der Verlag wird an Max Abraham (Verlag C.F. Peters) verkauft. Quelle: http://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Sara Magnus-Heinze |
21.12.1876 | Die Firma ist lt. Anzeige vom 18.12.1876 erloschen |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
Datum | Ereignis |
1.6 Editionen des Verlages ↑
- Edition des Verlages
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
- Ansetzungsname nach RAK (Ort)
1.8 Sonstiges ↑
2. Verwendete Primärquellen ↑
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Nr. 21009 (Registerband zu HR Nr. 801-900, hier HR 856)
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
- Beispiel
4. Plattennummern ↑
Angaben nach: Quelle
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |