Verleger
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: MGG2
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis | ||
1775 | Eintritt Pierre Leducs ins Musikverlegergeschäft durch Heirat mit Marie-Madelaine Claude Henry, Tochter des Musikverlegers Henry | ||
1799-1804 | Mitarbeit von Sohn Auguste Leduc im Unternehmen des Vaters | ||
Januar 1804 | erste Anzeige einer selbständigen verlegerischen Atkivität des Sohnes Auguste Leduc | ||
9.11.1807 | Auguste Leduc und Choron erwerben das Patent für den lithographischen Druck von Musikalien von dessen Erfinder Frédéric André |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | ||
27.3.1804 | Konkurs-Anmeldung | ||
1804 bis 1808 | keine verlegerische Tätigkeit | ||
ca. Juli 1806 bis Dezember 1812 | A. Choron Teilhaber von Auguste Leduc, Firmenbezeichnung Leduc et Cie | ||
1808 bis 1811 | zusammen mit zweitem Sohn Pierre-Jean-Jacques Leitung eines als „bureau de lecture musicale pour le piano“ bezeichneten Musikalienleihhandels (Anzeigen imJournal de Paris vom 4.12.1810 und 11.1.1811). Während dieser Zeit beschränkt sich seine verlegerische Tätigkeit auf die Fortführung seiner wöchentlich erscheinenden Periodika. | ||
1823-16.8.1831 | bis zum Bankrott Leitung durch Auguste Leducs zweite Frau Augustine-Julie Bernier unter dem Namen Madame Veuve Leduc | ||
1835-1837 | wieder Abgabe von Pflichtexemplaren mit Vokal- und Kammermusik im Dépot légal durch Augustine-Julie Bernier |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Adressen in: Devries, S.103
Datum | Ereignis | |||
1785 | La Chevardière überträgt Pachtvertrag seines Geschäftslokals à la Croix d’or in der Rue du Roule |
|||
1804 bis 1823 | Rue de la Loi (Auguste Leduc), „Leduc fils, marchand de musique“ | |||
1808 bis 1811 | Musikalienleihhandel in der Rue Traversière Saint-Honoré (Pierre und zweiter Sohn Pierre-Jean-Jacques Leduc) |
|||
1835 bis 1837 | Rue de Vivienne Nr. 47 (Augustine-Julie Bernier, 2. Ehefrau von Auguste Leduc) |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
Datum | Ereignis | ||
1782 | Erwerbung der Bestände von Preudhomme (Nachfolger von A. Huberty) | ||
1783 | Ankauf der Produktionsbestände zwischen 1780-1783 von De Roullède (Devries) | ||
1784 | Ankauf der gesamten Bestände von La Chevardière (nach Devries bereits 1783) | ||
Juli 1837-1838 | Erwerb der Bestände Leducs durch Gebrüder Janet, 1838 veröffentlichter Katalog mit dem Namen Janet frères, successeurs de Mme Veuve Leduc, éditeurs des oeuvres de Boieldieu, Carafa, Mozart, Rossini, etc., 47 rue Neuve-Vivienne |
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
- 1.IX.1767-17.III.1768 königliches Privileg zum Verlegen ausländischer Komponisten
- 1776-1803 regelmäßig an das Ende der Ausgaben geheftete Verlagskataloge
- Herausgeber Auguste Leduc: Journal hebdomadaire de musique (←1807-1821→)
- Anders als gelegentlich angenommen kein Aufkauf der Bestände des Verlegers Jean Baptiste Venier
2. Verwendete Primärquellen ↑
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
Angaben nach: Devries
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
300-336 | 1806 | ||
334-338 | 1807 | ||
872 | 1810 | ||
906 | 1811 | ||
923 | 1812 | ||
995-1012 | 1813 | ||
1026 | 1814 | ||
1077 | 1815 | ||
1155 | 1817 | ||
1183-1194 | 1818 | ||
1209-1219 | 1819 | ||
1329-1330 | 1824 | ||
1334-1346 | 1825 | ||
1383 | 1826 | ||
1402-1436 | 1829 |