Brandus et Cie. (Paris)

Verleger

GND: 5004381-X

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: MGG2 1994-2008 (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
Juli 1845 Louis Brandus kauft das Geschäft von Maurice Schlesinger
1971 Ende des Geschäfts (New Grove 2)

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
Juli 1845 Beim Kauf des Geschäfts ist Ernest Deschamps d’Hannecourt Teilhaber zur Finanzierung des Kaufs
12. Januar 1846 Brandus und Deschamps d’Hannecourt gründen die Gesellschaft „Brandus et Cie“
01. Oktober 1850 Gesellschaft Brandus et Cie wird aufgelöst
Deschamps d’Hannecourt wird ausbezahlt und zieht sich aus dem Geschäft zurück
Oktober 1850 Gründung einer Kommanditengesellschaft auf Aktien
Bruder Samuel Brandus (genannt Gemmy) tritt in das Geschäft mit ein
Kauf eines zweiten Musikalienhandels mit den Beständen des Verlegers Troupenas
18. Juli 1852 Gründung einer Zweigniederlassung des Hauses Brandus in St. Petersburg unter Leitung von Selim Dufour, der damit zum Geschäftspartner wird
1852/53 Geschäftsaktionäre von Brandus et Cie zwingen Louis Brandus zum Rücktritt
Die Gesellschaft wird aufgelöst
01. September 1854 Gründung einer neuen Gesellschaft namens „G. Brandus, Dufour et Cie“ unter der Direktion von Selim Dufour und Gemmy Brandus
1855 Zweigstelle in St. Petersburg wird aufgelöst (New Grove 2)
06. Februar 1858 Durch eine Entscheidung der Aktionäre wird die Gesellschaft G. Brandus, Dufour et Cie aufgelöst
16. Februar 1858 Selim Dufour und Gemmy Brandus schließen sich zu Geschäftspartner zusammen
Gesellschaft mit der Firmenbezeichnung „G. Brandus et S. Dufour“ wird gegründet
Juli 1872 Tod Dufours führt zur Änderung des Namens in „Brandus et Cie“ (New Grove 2)
1873 Gemmy Brandus stirbt
Louis Brandus übernimmt Leitung des Unternehmens (New Grove 2)
30. September 1887 Louis Brandus stirbt
Oktober 1887 Philippe Maquet kauft die Firma und führt sie unter eigenen Namen fort (New Grove 2)
1899 Maquets Geschäft wird von C. Joubert & Cie übernommen (New Grove 2)

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
1846 Rue de Richelieu 97, Paris (New Grove 2)
Dezember 1848 Rue de Richelieu 87, Paris (New Grove 2)
15. Januar 1851 Rue de Richelieu 103, Paris

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

siehe auch: imslp

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
4501 1846 Wehner 2009
4502 1846 Wehner 2009
4504 1846 Wehner 2009
4506 1846 Wehner 2009
4511 1846 Wehner 2009
5089 1850 Hofmeister XIX
5384 1851 Hofmeister XIX
5388 1851 Hofmeister XIX
5393 1851 Hofmeister XIX
8783-8792 1851 Hofmeister XIX
1721 1853 Hofmeister XIX
12768 1881 Hofmeister XIX
12779 1882 Hofmeister XIX
B.&Cie 12885 1884 Hofmeister XIX
12903 1884 Hofmeister XIX
12950 1884 Hofmeister XIX
B.&Cie 12980 1885 Hofmeister XIX
12993 1885 Hofmeister XIX
13040 1885 Hofmeister XIX

5. Kontakt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before you submit form:
Human test by Not Captcha