Engelmann & Mühlberg (Leipzig)

Drucker

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Verlagen
    5. Übernahmen
    6. Kooperation mit anderen Druckern
    7. Sonstiges
  2. Plattennummern
  3. Verwendete Primärquellen
  4. Kontakt

 

1. Geschichte 

Angaben nach: verwendete Primärquellen

 

1.1. Eckdaten 

Datum Ereignis
1. November 1875 Gründung der Musikaliendruck-Anstalt durch Oswald Bruno Engelmann und Curt Mühlberg als „Engelmann & Mühlberg“
31. Dezember 1957 Das Gewerbe wird abgemeldet und die Firma verkauft

 

 

1.2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
1875 Inhaber sind Oswald Bruno Engelmann und Curt Mühlberg
1. November 1876 Carl Wilhelm Heinrich Lauer wird Mitinhaber
11. Juni 1879 Lauer scheidet aus der Firma aus
1. November 1879 Ernst Mühlberg wird Mitinhaber
17. November 1883 Curt Mühlberg scheidet aus der Firma aus
25. Januar 1908 Oswald Bruno Engelmann scheidet aus der Firma aus
20. August 1908 Carl Ernst Hugo Mühlberg ist Prokurist
30. Dezember 1912 Die Prokura ist erloschen
12. Februar 1925 Ernst Mühlberg scheidet mit seinem Tod (11. Januar 1924) aus der Firma aus ; Carl Ernst Hugo Mühlberg ist neuer Inhaber ; Die Prokura ist erteilt an Maria Friedericke Louise Mühlberg (geb. Ganzer)
ab 1925 Name der Firma „Engelmann & Mühlberg“ -Musikaliendruckanstalt, Notenstich, Notensatz, Lithographie, Autographie, Buch- und Steindruckerei-
20. März 1933 Carl Ernst Hugo Mühlberg scheidet aus der Firma aus ; Die Prokura von Maria F. L. Mühlberg ist erloschen ; Oskar Otto Hugo Wendler (Besitzer der Firma Frommhold & Wendler) ist neuer Inhaber
4. Dezember 1943 Vollständige Zerstörung der Betriebsgebäude durch einen Bombenangriff
22. Juli 1944 Oskar Otto Hugo Wendler scheidet mit seinem Tod aus der Firma aus ;
alleiniger Inhaber ist Oskar Rolf Wendler (Sohn des Verstorbenen)
September 1944 unklare Besitzverhältnisse und Stillegung des Betriebs, da O. Rolf Wendler seit mehreren Jahren von der Wehrmacht eingezogen ist

 

 

1.3. Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
um 1908
(auch 1925 noch)
Leipzig, Friedrichstr. 32 → Adressbuch Leipzig-Land
um 1928 zweiter Standort in der Glockenstr. 13
um 1944 Leipzig, C1, Dörrienstr. 18 (dieser Standort wurde 1943 ausgebombt)
1945 Leipzig, N22, Eckardtstr. 18 – bei Wendler
1957 Leipzig, N22, Schillerweg 31

 

 

1.4. Zusammenarbeit mit Verlagen 

 

 

1.5. Übernahmen 

Datum Ereignis

 

 

1.6. Kooperation mit anderen Druckern 

 

 

 

1.7. Sonstiges 

 

 

2. Plattennumern

 

 


3. Verwendete Primärquellen

  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 668

 

 

3. Kontakt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before you submit form:
Human test by Not Captcha