Breitkopf & Härtel (Leipzig)

Verleger

GND: 4098323-7

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
20. Januar 1719 Bernhard Christoph Breitkopf übernimmt Gewerbe des verstorbenen Müllers (MGG2 1994-2008)
27. Januar 1719 Gründungstag des Verlages Breitkopf (MGG2 1994-2008)
1795 Gottfried Christoph Härtel wird der Partner von Breitkopf (New Grove 2 2001)
22. August 1796 Härtel erwirbt Verlag (MGG2 1994-2008)
09. Mai 1862 Breitkopf & Härtel in Leipzig gegründet
1883 Eröffnung einer Zweigniederlassung in Brüssel als erste ausländische Filiale (MGG2 1994-2008)
1890 Gründung einer Zweigniederlassung in London (MGG2 1994-2008)
1891 Gründung einer Zweigniederlassung in New York (MGG2 1994-2008)
26. Juni 1906 Zweigniederlassung in Berlin errichtet
1914 Internationale Zweigniederlassungen müssen als Folge des Kriegsausbruches aufgegeben werden (MGG2 1994-2008)
20. Februar 1915 Breitkopf & Härtel ist als offene Handelsgesellschaft eingetragen
30. April 1938 Zweigniederlassung in Berlin wird amtlich aufgehoben
1945 Teilung der Firma in zwei Teile
Nun gibt es den enteigneten, vom Staat verwalteten Teil in Leipzig unter dem Namen „VEB Breitkopf und Härtel“ und einen von Hellmuth und Martin von Hase gegründeten Verlag in Wiesbaden (New Grove 2 2001)
1984 Gründung einer verlagseigenen Niederlassung in Paris (MGG2 1994-2008)
Herbst 1991 Rückgabe des zwangsenteigeneten Verlags, der als eigenstänige GmbH in Leipzig weitergeführt wird (MGG2 1994-2008)
Ende 1991 Der Verlag fimiert als „Breitkopf & Härtel Buch- und Musikverlag – Wiesbaden, Leipzig, Paris“ (MGG2 1994-2008)

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
1745 Johann Gottlob Immanuel Breitkopf übernimmt die Firma (New Grove 2 2001)
1762 Johann Gottlob Immanuel Breitkopf in Verlagsleitung übernommen (MGG2 1994-2008)
1781 Bernhard Theodor Breitkopf gründet mit Unterstützung seines Vaters eine Buch- und Notendruckerei in St. Petersburg (MGG2 1994-2008)
1794 Christoph Gottlob Breitkopf übernimmt die Verlagsleitung (MGG2 1994-2008)
1795 Gottfried Christoph Härtel wird der Partner von Breitkopf (New Grove 2 2001)
Oktober 1795 Christoph Gottlob Breitkopf unterzeichnet Sozietätsvertrag mit Gottfried Christoph Härtel
Härtel tritt als Associè in den Verlag ein (MGG2 1994-2008)
Ostern 1796 Verlag unter dem Namen „Breitkopf & Härtel“ (MGG2 1994-2008)
22. August 1796 Härtel erwirbt Verlag (MGG2 1994-2008)
24. März 1884 Gesellschafter Richard Volkmann ist gestorben
1827 Nach dem Tod Gottfried Christoph Härtels leiten seine Neffen Florens und Wilhelm Härtel vorübergehend den Verlag (MGG2 1994-2008)
1832 Gottfried Christoph Härtel tritt als Teilnehmer der Führung in den Verlag ein (MGG2 1994-2008)
Raymund Härtel tritt in das Geschäft ein (New Grove 2 2001)
1835 Hermann Härtel tritt in die Geschäftsleitung des Verlages ein (MGG2 1994-2008)
1860 Wilhelm Volkmann wird im Verlag aktiv (MGG2 1994-2008)
1873 Oskar von Hase wird Prokurist des Verlages (MGG2 1994-2008)
1875 Tod von Hermann Härtel
Oskar von Hase wird Teilhaber des Verlages (MGG2 1994-2008)
1880 Raymund Härtel wird nach 45jähriger Tätigkeit an der Spitze des Verlages verabschiedet
Oskar von Hase und Wilhelm Volkmann übernehmen die Geschäftsführung (MGG2 1994-2008)
22. August 1884 Tod der Mitinhaberin Adele Boltmann, geb. Härtel
20. Mai 1885 Mitinhaberin Pauline Hase ist gestorben
Carl Hase wird Mitinhaber der Firma, verzichtet aber auf eine Betretung der Firma
03. Januar 1890 Carl August von Hase ist gestorben und scheidet aus der Firma aus
3. Dezember 1895 Ludwig Volkmann wird als Prokurist eingetragen
24. Dezember 1896 Ludwig Volkmann, ein Buchhändler in Leipzig, ist Mitinhaber der Firma
26. Dezember 1896 Wilhelm Volkmann ist gestorben
22. Januar 1887 Tod des Mitinhabers Ludwig Volkmann
Elisabeth Volkmann, geb. Grimmer, tritt als Mitinhaberin der Firma ein
Ludwig Volkmanns Prokura erlischt und er wird Mitinhaber der Firma
27. Januar 1897 Wilhelm Volkmann ist gestorben
1906 Zweigniederlassung in Berlin nach Erwerb der Musikalienhandlung Raabe & Plothow (MGG2 1994-2008)
04. Januar 1906 Tod der Mitinahberin Elisabeth Volkmann, geb. Grimmer
Dem Verlagsbuchhändler Paul Franz Hermann von Hase ist die Prokura erteilt worden
03. Januar 1910 Hermann von Hases Prokura erlischt und er wird als Teilinhaber der Firma aufgenommen
11. Januar 1919 Siegfried Hellmuth von Hase tritt in die Gesellschaft ein
1919 Oskar von Hase tritt zurück
Die Geschäftsführung wird von seinem Sohn Hellmuth von Hase als persönlich haftender Gesellschafter zusammen mit Ludwig Volkmann übernommen (MGG2 1994-2008)
19. April 1919 Wilhelm Volkmann tritt in Breitkopf & Härtel als Gesellschafter ein
10. Juli 1919 Prokura wird dem Musikalienhändler Theodor Emil Biebrich erteilt
22. Oktober 1919 Lütke Wilhelm Volkmann ist in die Gesellschaft eingetreten
1923 Wilhelm Volkmann tritt in die Geschäftdführung ein (MGG2 1994-2008)
13. November 1926 Prokura wird Hans Taubert erteilt
1928 Auflösung der Berliner Filiale (MGG2 1994-2008)
29. November 1928 Prokura ist den Kaufleuten Emil Theodor Carl Lanzenhauer und Richard Hermann Schumann erteilt
01. April 1935 Kommandisten sind Anna Jaenisch (geb. Volkmann), Dietrich Volkmann, Magarethe Anheißer (geb. von Hase) und Martin von Hase
10. April 1935 Ludwig Volkmann, Wilhelm Lütke Volkmann, Siegrfried Hellmuth von Hase werden als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Breitkopf & Härtel eingetragen
Prokura wird Matthias Eduard Hans Völkel erteilt
18. April 1935 Prokura wird Matthias Eduars Hans Völkel in Leipzig erteilt
1936 Martin von Hase tritt in die Geschäftsleitung ein (MGG2 1994-2008)
20. November 1936 Ludwig Volkmann, Wilhelm Lütke Volkmann und Hellmuth Hase sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen
Martin von Hase ist nicht mehr Kommandist, sondern wird Gesellschafter
In die Gesellschaft wird Susanne von Hase (geb. Bühler) als Kommandistin eingetragen
23. September 1937 Gesellschaftsinhaber sind Ludwig und Wilhelm Volkmann sowie Hellmuth von Hase. Einzelprokuristen werden Oskar Hille und Theodor Biebrich
13. Februar 1940 Lütke Wilhelm Volkmann stirbt und scheidet aus der Gesellschaft aus
Firma wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt
03.-04. Dezember 1943 Das Firmengebäude wird während des Bombenangriffs auf das graphische und drucktechnische Zentrums Leipzig vollständig zerstört
Technische Betriebsgebäude sowie die zuvor vorsorglich ausgelagerten Archivbestände bleiben erhalten (MGG2 1994-2008)
Juni 1945 Hellmuth von Hase siedelt nach Wiesbaden um und nimmt dort wieder die Verlagstätigkeit auf (MGG2 1994-2008)
08. Januar 1946 Die Prokura von Theodor Emil Biebrich, Emil Theodro Karl Lanzenhauer und Richard Hermann Schuhmann werden gelöscht
10. Februar 1947 Ludwig Volkmann ist verstorben
07. Juli 1948 Der minderjährige Sohn Ludwig Volkmanns Joachim Volkmann tritt als Kommandist in die Gesellschaft ein
Kaufmann Hans Völkel tritt in die Gesellschaft ein
16. September
1949
Hellmuth von Hase scheidet aus der Gesellschaft aus
ab 1951 verstärkte Verlagstätigkeit in Wiesbaden (MGG2 1994-2008)
1952 Hellmuth von Hase wird in Abwesenheit wegen Vergehen gegen die Wirtschaftsordnung verurteilt und der Verlag in Leipzig zwangsenteignet
Verlag umgewandelt in „VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag“ (MGG2 1994-2008)
1953 Joachim Volkmann tritt als persönlich haftender Gesellschafter in den Verlag ein (MGG2 1994-2008)
1962 Lieselotte Sievers (geb. Hase) tritt als persönlich haftende Gesellschafterin in den Verlag ein (MGG2 1994-2008)
1976 Überraschendes Ausscheiden von Joachim Volkmann aus den Verlag (MGG2 1994-2008)
1979 Gottfried Möckel und Lieselotte Sievers werden geschäftsführende Gesellschafter
Beginn 1980er Die Zusammenarbeit zwischen dem Wiesbadener Verlag und VEB Breitkopf & Härtel in Leipzig wird intensiviert (MGG2 1994-2008)
1984 Gründung einer verlagseigenen Niederlassung in Paris (MGG2 1994-2008)
Herbst 1991 Rückgabe des zwangsenteigeneten Verlags, der als eigenstänige GmbH in Leipzig weitergeführt wird (MGG2 1994-2008)
Ende 1991 Der Verlag fimiert als „Breitkopf & Härtel Buch- und Musikverlag – Wiesbaden, Leipzig, Paris“ (MGG2 1994-2008)

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
1732 Universitätsstraße, Leipzig (MGG2 1994-2008)
1869-09. April 1935 Nürnberger Str. 36 / 38, Leipzig
1906 Potsdamer Str., Berlin (Zweigniederlassung) (MGG2 1994-2008)
1928 Steglitzer Str., Berlin (Zweigniederlassung) (MGG2 1994-2008)
23. September 1937 Potsdamerstr. 21, Berlin (Zweigniederlassung)
08. Januar 1946 Sternenwartenstr. 22, Leipzig C1
1967 Walkmühlstr. 52, Wiebaden (Teil des Verlages in Wiesbaden) (MGG2 1994-2008)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

Datum Ereignis
2000 Breitkopf übernimmt das französische Verlagshaus „Musica Rara“ (New Grove 2 2001)

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 89 und Akte Nr. 8180

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

siehe auch: imslp

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
B. 2 1888 Hofmeister XIX
B. 4 1888 Hofmeister XIX
f.s. 19 1889 Hofmeister XIX
26 1795 Köchel 1964
R.S. 34-38 1887 Hofmeister XIX
46 1799 Köchel 1964
R.S. 58-64 1888 Hofmeister XIX
59 1801 Köchel 1964
Wb. 59 1952 Dorfmüller 2014
R.S. 79-80 1888 Hofmeister XIX
R.S. 81 1888 Hofmeister XIX
R.S. 82-86 1888 Hofmeister XIX
94 Dezember 1802 Dorfmüller 2014
R.S. 101-108 1888 Hofmeister XIX
Part B 109 1893 Hofmeister XIX
110 Dezember 1802 Dorfmüller 2014
R.S. 119-125 1887 Hofmeister XIX
137 April 1803 Dorfmüller 2014
162 1803 Köchel 1964
167 August 1803 Dorfmüller 2014
202 1804 Köchel 1964
203 1803 Köchel 1964
227 1800 Köchel 1964
289 1805 Köchel 1964
292-294 1805 Köchel 1964
297 1805 Köchel 1964
298 1806 Köchel 1964
299 1805 Köchel 1964
313 1805 Köchel 1964
Orch.B. 313 1888 Hofmeister XIX
314 1805 Köchel 1964
316 1805 Köchel 1964
369 1803 Köchel 1964
W.A.M. 384 1899 Hofmeister XIX
396 1807 Köchel 1964
463 1804 Köchel 1964
472 1805 Köchel 1964
Wb. 551 1964 Dorfmüller 2014
Part B. 524 1888 Hofmeister XIX
Orch.B
W.A.M.Anh.
559
I.9
1899 Hofmeister XIX
W.A.M. 588 1895 Hofmeister XIX
615 1808 Köchel 1964
620 1809 Köchel 1964
V.A. 720 1887 Hofmeister XIX
V.A.
EB
750
750 (später)
August/September 1887 Fog 2008
K.M.
K.M.
1238-1239
1309-1310
1887 Hofmeister XIX
1328 April 1890 Dorfmüller 2014
1329 April 1809 Dorfmüller 2014
1337 Mai 1809 Dorfmüller 2014
1346 Juli 1809 Dorfmüller 2014
1339-1340 Juli/August 1809 Dorfmüller 2014
1359 1809/1810 Dorfmüller 2014
1363 1810 Köchel 1964
1365 1811 Köchel 1964
KB 1366 1906 Fog 2008
1370 April 1810 Dorfmüller 2014
1394 Februar 1810 Dorfmüller 2014
E.B. 1415 1886 Hofmeister XIX
1450 August 1810 Dorfmüller 2014
1474 März 1811 Dorfmüller 2014
1487 1811 Köchel 1964
1496 Oktober 1811 Dorfmüller 2014
V.A. 1498 1889 Hofmeister XIX
1526 März 1810 Dorfmüller 2014
1564 Dezember 1810 Dorfmüller 2014
1565 1810 Dorfmüller 2014
1566 1810 Dorfmüller 2014
1567 1810 Dorfmüller 2014
1568 November 1810 Dorfmüller 2014
1582 Dezember 1810 Dorfmüller 2014
1588-1589 Juli 1811 Dorfmüller 2014
1590 Februar 1811 Dorfmüller 2014
1596 November 1811 Dorfmüller 2014
1603 Juli 1810 Dorfmüller 2014
1609 1810 Dorfmüller 2014
1613 Februar 1811 Dorfmüller 2014
1615 Juli 1811 Dorfmüller 2014
1616 Oktober 1811 Dorfmüller 2014
1641 Januar 1812 Dorfmüller 2014
1656-1657 April 1812 Dorfmüller 2014
1667 September 1812 Dorfmüller 2014
W.B. 1723 1899 Hofmeister XIX
1752 Mai 1812 Dorfmüller 2014
KB 1768 1906 Fog 2008
1871a 1814 Köchel 1964
2012 1814 Köchel 1964
2154 1815 Dorfmüller 2014
2220 November 1815 Dorfmüller 2014
E.B. 2256 1851 Köchel 1964
E.B. 2286 1886 Hofmeister XIX
2434 August 1816 Dorfmüller 2014
2442 1818 Köchel 1964
2540 Januar 1817 Dorfmüller 2014
2610 September 1817 Dorfmüller 2014
2623 Juni 1817 Dorfmüller 2014
2631 1818 Köchel 1964
2677 1818 Köchel 1964
2699 1818 Dorfmüller 2014
2787-2788 1827 Köchel 1964
2906 1819 Köchel 1964
3000 Juni 1819 Dorfmüller 2014
3004 1819 Dorfmüller 2014
3029 1819 Köchel 1964
3083 Oktober 1819 Dorfmüller 2014
3181 November 1820 Dorfmüller 2014
3296 Juli 1821 Dorfmüller 2014
3452 1823 Köchel 1964
3464 1823 Köchel 1964
3464 b 1824 Köchel 1964
3550 Februar 1822 Dorfmüller 2014
3556 September 1822 Dorfmüller 2014
3605 April 1821 Dorfmüller 2014
3686 November 1821 Dorfmüller 2014
3701 Februar 1822 Dorfmüller 2014
3753 1823 Dorfmüller 2014
3814 Dezember 1822 Dorfmüller 2014
4126 Mai 1825 Dorfmüller 2014
4165 1825 Dorfmüller 2014
4190 1826 Dorfmüller 2014
4284 1827 Dorfmüller 2014
4302 März 1826 Dorfmüller 2014
4307 März 1826 Dorfmüller 2014
4311 Mai 1826 Dorfmüller 2014
4435-4436 November 1826 Dorfmüller 2014
4498 1827 Köchel 1964
4551 1828 Köchel 1964
4563 Dezember 1827 Dorfmüller 2014
4564 Januar 1828 Dorfmüller 2014
4566 Juni 1828 Dorfmüller 2014
4580 1828 Köchel 1964
4584-4585 1828 Köchel 1964
4590 Juni 1828 Dorfmüller 2014
4596 August 1828 Dorfmüller 2014
4612 März 1827 Dorfmüller 2014
4621 1828 Dorfmüller 2014
4633 Mai 1828 Dorfmüller 2014
4653 1829 Dorfmüller 2014
4716 1832 Köchel 1964
4818 Dezember 1828 Dorfmüller 2014
4917 1827 Köchel 1964
4966 1830 Dorfmüller 2014
4975 September 1830 Dorfmüller 2014
4976 September 1830 Dorfmüller 2014
4978 1830? nach PN um 1830, aber
erst 1845 angezeigt in
Wh III, Dorfmüller 2014
4979 1830? nach PN um 1830, aber
erst 1845 angezeigt in
Wh III, Dorfmüller 2014
4983 September 1830 Dorfmüller 2014
4994 September 1830 Dorfmüller 2014
4999 August 1830 Dorfmüller 2014
5980, 5052 1830 Wehner 2009
5152 Mai 1831 Dorfmüller 2014
5140 Juli 1831 Dorfmüller 2014, im Dezember 1840 nochmals als Sonderdr. erschienen
5259 Oktober 1832 Dorfmüller 2014
5282-5283 1833 Wehner 2009
5284-5285 1832 Wehner 2009
5286 1832 Wehner 2009
5310 Juli/August 1832 Dorfmüller 2014
5361 1860 McCorkle 1984
5425 1833 Wehner 2009
5476 Dezember 1833 Dorfmüller 2014
5483 1833 Wehner 2009
5516 1834 Wehner 2009
5534 1834/1835 Wehner 2009
5542 1835 Wehner 2009
5543 1835 Wehner 2009
5544, 5559 1835 Wehner 2009
5547 Januar 1835 Dorfmüller 2014
5653 1836 Hofmeister XIX
5663 1836 Wehner 2009
5670 1835/1836 Wehner 2009
E.B. 5745 1941 Dorfmüller 2014
5787 1837 Dorfmüller 2014
5854 Juli 1839 Dorfmüller 2014
5863 1838 Wehner 2009
5901-5902 1838 Wehner 2009
5984 1838 Wehner 2009
5900, 5903 1839 Wehner 2009
6093 1840 Köchel 1964
6106-6107 1839 Wehner 2009
6120 August 1839 Dorfmüller 2014
6194 1888 Hofmeister XIX
6203 1840 Deutsch 1978
6320 1840 Wehner 2009
6393 September 1840 Dorfmüller 2014
6418 1840 Wehner 2009
6466-6467 1840/1841 Wehner 2009
6479, 6493 1841 Wehner 2009
6496 Februar 1842 Dorfmüller 2014
6512 Oktober 1841 Dorfmüller 2014
6563, 6533, 6518, 6862, 6517 1841 Wehner 2009
6659 Juni 1842 Dorfmüller 2014
6719 Oktober 1842 Dorfmüller 2014
6821 1842 Wehner 2009
6822-6823 1843 Wehner 2009
6870 August 1843 Dorfmüller 2014
6888 Juli 1843 Dorfmüller 2014
6893 September 1843 Dorfmüller 2014
6997 1843 Dorfmüller 2014
7040, 7068, 6817-6819 1844 Wehner 2009
7031 Juni 1844 Dorfmüller 2014
7210 1845 Wehner 2009
7370 November 1845 Dorfmüller 2014
7372 Januar 1846 Dorfmüller 2014
7383 1846 Wehner 2009
7398 Februar 1846 Dorfmüller 2014
7540, 7340 1888 Hofmeister XIX
7586 Juni 1847 Dorfmüller 2014
7651 1846 Köchel 1964
7729 April 1848 Dorfmüller 2014
7738 1846 Dorfmüller 2014
7879 1848 Köchel 1964
7907 Juni 1849 Dorfmüller 2014
7954 1849 Deutsch 1978
8083 1875 Hofmeister XIX
8404 1853 Dorfmüller 2014
8833 1853 McCorkle 1984
8834 1854 McCorkle 1984
8835 1853 McCorkle 1984
8836 1854 McCorkle 1984
8910 Mai 1854 Dorfmüller 2014
8911 Mai 1854 Dorfmüller 2014
8953 1854 McCorkle 1984
8954 1854 McCorkle 1984
9001 1854 McCorkle 1984
9005 1880 McCorkle 1984
9250 März 1857 Dorfmüller 2014
9251 1889 Hofmeister XIX
9324 1857 Köchel 1964
9327 1857 Köchel 1964
10335 1862 Köchel 1964
10371 1862 Köchel 1964
10409 1864 Köchel 1964
10448 1862 McCorkle 1984
10636 1864 McCorkle 1984
10639-10641 1864 McCorkle 1984
10642 1964 McCorkle 1984
10879 1868 Köchel 1964
10990 1866 Fog 2008
11504 1868 Köchel 1964
11685 1871 Köchel 1964
11761 März 1869 Fog 2008
12126 1871 Köchel 1964
12,277 1886 Hofmeister XIX
12442 1871 Köchel 1964
12735 1861 Köchel 1964
13573 1874 McCorkle 1984
13598 1875 McCorkle 1984
13796 1874 McCorkle 1984
13823 1874 McCorkle 1984
14130 ca. 1875 McCorkle 1984
14335 1880 Fog 2008
16208 1887 Hofmeister XIX
16286 1883 McCorkle 1984
16946 1886 Hofmeister XIX
17114 1885 Fog 2008
17276 1886 Hofmeister XIX
17366 1887 Hofmeister XIX
17418 1887 Hofmeister XIX
17434 1886 Hofmeister XIX
17632-17653 1887 Hofmeister XIX
17726 1887 Hofmeister XIX
17747 1887 Hofmeister XIX
17876 September 1887 Fog 2008
16409 1888 Hofmeister XIX
16423 1888 Hofmeister XIX
17707 1888 Hofmeister XIX
17975 1888 Hofmeister XIX
17998 1888 Hofmeister XIX
18028 1888 Hofmeister XIX
18061 1889 Hofmeister XIX
18164 1888 Hofmeister XIX
18270 1889 Hofmeister XIX
18315 1889 Hofmeister XIX
19089 1892 Fog 2008
20837 1895 Fog 2008
20949 1895 Fog 2008
20950 1895 Fog 2008
20951 1895 Fog 2008
23281 1902 Dorfmüller 2014
24623 1904 Fog 2008
24624 1904 Fog 2008
24626 1904 Fog 2008
25290 1899 Hofmeister XIX
27543 1914 Dorfmüller 2014
27552 1914 Dorfmüller 2014
29070 1888 Hofmeister XIX
J.S.B. IV.6 1889 Hofmeister XIX

5. Kontakt

Link zur Website des Verlages

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before you submit form:
Human test by Not Captcha