Geidel (Leipzig)

Drucker

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Verlagen
    5. Übernahmen
    6. Kooperation mit anderen Druckern
    7. Sonstiges
  2. Plattennummern
  3. Verwendete Primärquellen
  4. Kontakt

 

1. Geschichte 

Angaben nach: verwendete Primärquellen

 

 

1.1. Eckdaten 

Datum Ereignis
 1885 Gründung → Musikdruckerei Geidel

 

 

1.2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
29. März 1935 Beginn der offenen Handelsgesellschaft F. M. Geidel
1935 Johannes, Rudolf, Fritz und Werner Geidel sind Eigentümer
1945 Auflösung der offenen Handelsgesellschaft ; Rudolf Geidel ist Alleininhaber
1. Januar 1950 Die Firma wird erneut offene Handelsgesellschaft ; neben Rudolf Geidel sind nun auch Werner Erich Geidel und Fritz Arthur Geidel persönlich haftende Gesellschafter
27. April 1953 Helmut Vogel (Bürovorsteher) wird als Treuhänder bestellt ; die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter Werner Erich, Fritz Arthur und Rudolf Geidel ruht
2. Juli 1953 Die Treuhandschaft ist aufgehoben und die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter wieder hergestellt
1. Januar 1962 Die Firma ist Kommanditgesellschaft (F. M. Geidel – Betrieb mit staatlicher Beteiligung), als Kommanditist ist der VEB Messe- und Musikaliendruck in Leipzig eingetreten
25. Oktober 1965 Werner Erich Geidel ist (auf Grund seines Umzugs nach Westfalen) aus der Geschäftsführung ausgeschlossen
1. Januar 1967 Der VEB Leipziger Druckhaus wird Kommanditist
1. April 1970 Der VEB Typodruck Döbeln wird Kommanditist
26. März 1971 Fritz Arthur Geidel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden ; an seiner Stelle ist Christian Geidel als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten
30. April 1972 Rudolf Geidel ist ausgeschieden ; an seiner Stelle ist Hans-Joachim Geidel als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten (ist aber von der Geschäftsführung ausgeschlossen)
24. März 1992 Dr. Rolf-Peter Geidel und Christian Geidel werden durch Beschluss des Kreisgerichts Leipzig-Stadt zu Abwicklern bestellt

 

 

1.3. Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
 um 1949 Leipzig C 1, Wittenberger Straße 23

 

 

1.4. Zusammenarbeit mit Verlagen 

 

 

1.5. Übernahmen 

 

 

1.6. Kooperation mit anderen Druckern 

 

 

 

1.7. Sonstiges 

 

 

2. Plattennumern

 

 


3. Verwendete Primärquellen

  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 6416

 

4. Kontakt

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before you submit form:
Human test by Not Captcha