Kistner, Fr. und Siegel, C. F. W. (Leipzig)

Verleger

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

 

1. Geschichte 

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

 

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
1919 Die Gebrüder Karl und Richard Linnemann (Besitzer des Verlags C. F. W. Siegel) erwerben den Verlag Fr. Kistner und begründen damit den Verlag Fr. Kistner und C. F. W. Siegel

 

 

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
1. April 1919 Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft
? Richard Carl Linnemann und Friedrich Richard Linnemann sind persönlich haftende Gesellschafter
April 1941 Einzelprokurist wird Dr. phil. Walter Lott
Oktober 1946 Der Musikalienhändler Richard Carl Linnemann ist infolge Ablebens ausgeschieden, an seine Stelle ist seine Witwe Anna Margarete verw. Linnemann geb. Breiting als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten
Dezember 1946 Der Verlagsdirektor Dr. phil. Walter Lott ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und seine Prokura ist erloschen
Dezember 1948 Walter Lott ist ausgeschieden, Theodora verw. Lott geb. Tabakowa in Lützschena ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten
Oktober 1953 Der Musikverleger Friedrich Richard Linnemann ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten
Juni 1954 Theodora Lott geb. Tabakowa ist ausgeschieden
September/Oktober 1965 Anna Margaretha Linnemann ist ausgeschieden, persönlich haftende Gesellschafter sind jetzt Anna Sabine verw. Struve geb. Linnemann und Ursula Hermine verw. Ritter geb. Linnemann

 

 

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1965 Firmensitzverlegung nach Köln-Portz
2010 Uhlstr. 82-84, 50321 Brühl (nach: http://www.miz.org/details_29714_61.html(external link))

 

 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

 

 

 

1.6 Editionen des Verlages 

  • Der Opernfreund
  • Kantorei (1928 – 1948)
  • Landchor, Liebe alte Weisen (1928 – 1948)
  • Alte Gesangsmusik (1928 – 1948)
  • Musikkränzlein (1928 – 1948)
  • Das kleine Symphonieorchester (1928 – 1948)
  • Platzmusik (1928 – 1948)
  • Organum (ab 1923, Edition mit wissenschaftlichem Anspruch)
  • Das Erbe deutscher Musik (1937 – 1942)
  • Die Orgel
  • Codex Squarcialupi (1955)

 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

  •  Novello (London)

 

 

1.8 Sonstiges 

 

 

2. Verwendete Primärquellen 

  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 332

 

 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

 

4. Plattennummern 

 

 

 

5. Kontakt 

Angaben nach http://www.miz.org/details_29714_61.html(external link)

Hausanschrift
Musikverlag Fr. Kistner & C.F.W. Siegel & Co. KG
Uhlstr. 82-84
50321 Brühl

E-Mail und Telefon
Tel.: (02232) 9494240
Fax: (02232) 9494219
b.segschneider@kistnerundsiegel.de

Link zur Website des Verlages
http://www.kistnerundsiegel.de(external link)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before you submit form:
Human test by Not Captcha