Verleger
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Angaben nach: MGG2
Datum | Ereignis | ||
2. Oktober 1851 | Gründung als Hofmusikalienhandlung mit angegliedertem Verlag durch Christian Friedrich Kahnt | ||
19. April 1966 | Die Firma ist im Handelsregister gelöscht (nach: Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten) | ||
1989 | die Firma wurde von C. F. Peters in Frankfurt aufgekauft |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | ||
2. Oktober 1876 | Constantin Friedrich Paul Kahnt wird Teilhaber → Würffel 2000 | ||
1882 | Wilhelm Auerbach übernimmt die Geschäftsleitung | ||
Februar 1886 | Ausscheiden von Constantin Friedrich Paul Kahnt als Mitinhaber | ||
Juni/Juli 1886 | Übergang der Firma auf Oskar Wilhelm Schwalm, Namensänderung der Firma in C. F. Kahnt Nachfolger | ||
1889 | Dr. Louis Paul Simon übernimmt die Firma und ihre Leitung | ||
Juli 1891 | Die Prokura von Carl Hermann Riemer ist erloschen | ||
1903 | Der Musikalienhändler Alfred Hoffmann ist Alleininhaber der Firma | ||
1. Oktober 1920 | Die Firma C. F. Kahnt wird in Form einer Kommanditgesellschaft fortgesetzt, Max Kahn ist als Kommanditist in die Firma eingetreten; der bisherige Alleininhaber Alfred Hoffmann ist persönlich haftender Gesellschafter | ||
Dezember 1922 | Max Kahnt scheidet als Gesellschafter aus, an seiner Stelle sind als Kommanditisten Paula Hoffmann geb. von Stoutz, Alfred Heinrich Hoffmann jr. und Maria Hoffmann eingetreten | ||
Oktober 1923 | Paula Hoffmann scheidet aus der Gesellschaft aus | ||
September 1926 | Alfred Hoffmann scheidet infolge Ablebens aus, als persönlich haftende Gesellschafterin tritt seine Witwe und Universalerbin, Anna Charlotte Pauline verw. Hoffmann geb. de Stoutz in die Gesellschaft ein, Prokura wird Kurt Wenzeln und Maria Hoffmann erteilt | ||
August 1931 – Februar 1935 | Maria Hoffmann ändert kurzzeitig ihren Nachnamen aufgrund Verehelichung in Habermann und nimmt ihn später wieder an | ||
Dezember 1931 | Die Prokura von Kurt Wenzel ist erloschen und wird dem Ingenieur Alfred Heinrich Hoffmann erteilt | ||
November 1946 | Der Kommanditist Alfred Heinrich Hoffmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden | ||
Januar 1954 | Der Anteil der Kommanditistin Maria Hoffmann ist Volkseigentum, Rechtsträger ist die Deutsche Investitionsbank | ||
November 1963 | Die Gesellschaft ist aufgelöst, Abwickler ist der Buchhalter Franz Otto Soff | ||
Januar 1989 | Dr. Johannes Petschull (ebenfalls Inhaber der Verlage C. F. Peters und Henry Litolff) wird geschäftsführender Gesellschafter → Würffel 2000 | ||
Petschull ist Inhaber des Verlags → Würffel 2000 |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis | ||
1923 | Leipzig, Nürnberger Strasse 27 | ||
1946, 1954 | Leipzig W 31, Karl-Heine-Str.10 | ||
1951 | Sitz nach Bonn verlegt | ||
1953 | Verlegung nach Lindau am Bodensee | ||
ab 1958 | Wasserburg am Bodensee ist neuer Hauptsitz | ||
1999 | Kennedyallee 101, Frankfurt |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
- Liedersammlung
- Berühmte Werke alter Meister für Orgel
- Geistliche Lieder und Gesänge
- Unterhaltsame Orchestermusik
- Musik des 16. und 17. Jahrhunderts
- Salonmusik des 19. Jahrhunderts
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
- Novello (London)
1.8 Sonstiges ↑
- seit 1855 erscheint die Neue Zeitschrift für Musik im Verlag
2. Verwendete Primärquellen ↑
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 306
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar | ||
55 | 1865 | HofmeisterMB | |||
200 | 1855 | Wagner, S. 295 |
|||
504 | 1858/59 | McCorkle 2003, S. 679 | |||
707 706 |
1860 | Wagner, S. 309 Wagner, S. 342 |
|||
965.966 |
|
HofmeisterMB | |||
965.HGN. 2617 |
1880 | HofmeisterMB Wagner, S. 373 |
|||
1821 | 1876 1880 1904 1956 |
Wagner, S. 144 | |||
2844 2845a) 2845b) |
1886 | Wagner, S. 144 | |||
2844 2845a) 2845b) |
1905 | Wagner, S. 144 | |||
3059 | 1885 | HofmeisterMB | |||
3381 | 1891 | Wagner, S. 144 | |||
4717 | Ende 1906 | Popp, S. 934 | |||
4776 | Ende 1906 | Popp, S. 1129 |
Weitere Plattennummern (IMSLP)