Verleger
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis | ||
Juli 1885 | Errichtung der Firma Gebrüder Hug in Leipzig als Zweigniederlassung des in Zürich unter gleichem Namen bestehenden, am 30. Dezember 1882 errichteten, Hauptgeschäftes | ||
Mai 1904 | Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt | ||
Juni 1906 | Errichtung einer Zweigniederlassung in Zürich | ||
November/Dezember 1949 | Die Zweigniederlassung in Zürich ist erloschen | ||
Mai/April 1950 | Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma ist erloschen |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | ||
Juli 1885 | Johann Jacob Emil Hug in Zürich ist Inhaber der Zweigniederlassung | ||
1. Januar 1893 | Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft: die Musikalienhändler Arnold Hug und Adolf Hug (Söhne von Johann Jacob Emil Hug) werden Mitinhaber, sind aber von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; Namensänderung der Firma inGebrüder Hug & Co. | ||
Februar/März 1903 | Arnold und Adolf Hug sind nicht mehr von der Vertretung der Firma ausgeschlossen | ||
Mai 1904 | Das Handelsgeschäft wird künftig als Hauptniederlassung fortgeführt | ||
Mai 1906 | Ausscheiden von Arnold Hug; stattdesses ist der Kaufmann Hans Hermann Langnese-Hug (Schwiegersohn von Johann Jacob Emil Hug) in die Gesellschaft eingetreten | ||
Oktober 1909 | Ausscheiden von Johann Jacob Emil Hug | ||
ab Februar 1920 | Der Musikalienhändler Paul Rudolph Kaupisch ist Prokurist | ||
17. Mai 1933 | Tod von Paul Rudolph Kaupisch | ||
Oktober / November 1933 | Prokura wird dem Musikalienhändler Adolf Hug jun. erteilt | ||
18. Dezember 1933 | Tod von Hans Hermann Langnese | ||
1934 | Der Musikalienhändler Max Boller ist in die Gesellschaft eingetreten | ||
3. November 1937 | Tod von Max Boller (bzw. Max Boller-Buser) | ||
1938 | Die Gesellschaft ist aufgelöst, Adolf Hug (auch: Adolf Hug-Schläpfer) ist Alleininhaber | ||
Mai/Juni 1938 | Prokura wird dem Kaufmann Johannes Rudolf Wolfenberger erteilt | ||
1. April 1938 | Eine offene Handelsgesellschaft wird eröffnet, Adolf Hug jun. ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura ist erloschen | ||
August 1940 | Die Prokura ist Erwin Paul Paesike erteilt | ||
13. Mai 1943 | Tod von Adolf Hug |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis | ||
1906 | Leipzig, Königstr. 20 | ||
Juni 1906 | Errichtung einer Zweigniederlassung in Zürich | ||
1940 | Leipzig, Rossplatz 16 | ||
1949 | Leipzig C 1, Querstr. 26/28 |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
Führung der Firma Gebr. Hug & Co. als besondere Abteilung der Firma Hug & Co., die nach außen hin nur für die Verlagsgeschäfte in Erscheinung tritt
2. Verwendete Primärquellen ↑
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 44 (enth. außerdem: HR 6296)
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
G. H. | 2902-2913 | Okt. 1900 | Popp 2010, S. 1357 |
G. H. | 2914-2919 | Okt. 1900 | Popp 2010, S. 1357 |