Datum |
Ereignis |
1745 |
Johann Gottlob Immanuel Breitkopf übernimmt die Firma (New Grove 2 2001) |
1762 |
Johann Gottlob Immanuel Breitkopf in Verlagsleitung übernommen (MGG2 1994-2008) |
1781 |
Bernhard Theodor Breitkopf gründet mit Unterstützung seines Vaters eine Buch- und Notendruckerei in St. Petersburg (MGG2 1994-2008) |
1794 |
Christoph Gottlob Breitkopf übernimmt die Verlagsleitung (MGG2 1994-2008) |
1795 |
Gottfried Christoph Härtel wird der Partner von Breitkopf (New Grove 2 2001) |
Oktober 1795 |
Christoph Gottlob Breitkopf unterzeichnet Sozietätsvertrag mit Gottfried Christoph Härtel
Härtel tritt als Associè in den Verlag ein (MGG2 1994-2008) |
Ostern 1796 |
Verlag unter dem Namen „Breitkopf & Härtel“ (MGG2 1994-2008) |
22. August 1796 |
Härtel erwirbt Verlag (MGG2 1994-2008) |
24. März 1884 |
Gesellschafter Richard Volkmann ist gestorben |
1827 |
Nach dem Tod Gottfried Christoph Härtels leiten seine Neffen Florens und Wilhelm Härtel vorübergehend den Verlag (MGG2 1994-2008) |
1832 |
Gottfried Christoph Härtel tritt als Teilnehmer der Führung in den Verlag ein (MGG2 1994-2008)
Raymund Härtel tritt in das Geschäft ein (New Grove 2 2001) |
1835 |
Hermann Härtel tritt in die Geschäftsleitung des Verlages ein (MGG2 1994-2008) |
1860 |
Wilhelm Volkmann wird im Verlag aktiv (MGG2 1994-2008) |
1873 |
Oskar von Hase wird Prokurist des Verlages (MGG2 1994-2008) |
1875 |
Tod von Hermann Härtel
Oskar von Hase wird Teilhaber des Verlages (MGG2 1994-2008) |
1880 |
Raymund Härtel wird nach 45jähriger Tätigkeit an der Spitze des Verlages verabschiedet
Oskar von Hase und Wilhelm Volkmann übernehmen die Geschäftsführung (MGG2 1994-2008) |
22. August 1884 |
Tod der Mitinhaberin Adele Boltmann, geb. Härtel |
20. Mai 1885 |
Mitinhaberin Pauline Hase ist gestorben
Carl Hase wird Mitinhaber der Firma, verzichtet aber auf eine Betretung der Firma |
03. Januar 1890 |
Carl August von Hase ist gestorben und scheidet aus der Firma aus |
3. Dezember 1895 |
Ludwig Volkmann wird als Prokurist eingetragen |
24. Dezember 1896 |
Ludwig Volkmann, ein Buchhändler in Leipzig, ist Mitinhaber der Firma |
26. Dezember 1896 |
Wilhelm Volkmann ist gestorben |
22. Januar 1887 |
Tod des Mitinhabers Ludwig Volkmann
Elisabeth Volkmann, geb. Grimmer, tritt als Mitinhaberin der Firma ein
Ludwig Volkmanns Prokura erlischt und er wird Mitinhaber der Firma |
27. Januar 1897 |
Wilhelm Volkmann ist gestorben |
1906 |
Zweigniederlassung in Berlin nach Erwerb der Musikalienhandlung Raabe & Plothow (MGG2 1994-2008) |
04. Januar 1906 |
Tod der Mitinahberin Elisabeth Volkmann, geb. Grimmer
Dem Verlagsbuchhändler Paul Franz Hermann von Hase ist die Prokura erteilt worden |
03. Januar 1910 |
Hermann von Hases Prokura erlischt und er wird als Teilinhaber der Firma aufgenommen |
11. Januar 1919 |
Siegfried Hellmuth von Hase tritt in die Gesellschaft ein |
1919 |
Oskar von Hase tritt zurück
Die Geschäftsführung wird von seinem Sohn Hellmuth von Hase als persönlich haftender Gesellschafter zusammen mit Ludwig Volkmann übernommen (MGG2 1994-2008) |
19. April 1919 |
Wilhelm Volkmann tritt in Breitkopf & Härtel als Gesellschafter ein |
10. Juli 1919 |
Prokura wird dem Musikalienhändler Theodor Emil Biebrich erteilt |
22. Oktober 1919 |
Lütke Wilhelm Volkmann ist in die Gesellschaft eingetreten |
1923 |
Wilhelm Volkmann tritt in die Geschäftdführung ein (MGG2 1994-2008) |
13. November 1926 |
Prokura wird Hans Taubert erteilt |
1928 |
Auflösung der Berliner Filiale (MGG2 1994-2008) |
29. November 1928 |
Prokura ist den Kaufleuten Emil Theodor Carl Lanzenhauer und Richard Hermann Schumann erteilt |
01. April 1935 |
Kommandisten sind Anna Jaenisch (geb. Volkmann), Dietrich Volkmann, Magarethe Anheißer (geb. von Hase) und Martin von Hase |
10. April 1935 |
Ludwig Volkmann, Wilhelm Lütke Volkmann, Siegrfried Hellmuth von Hase werden als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Breitkopf & Härtel eingetragen
Prokura wird Matthias Eduard Hans Völkel erteilt |
18. April 1935 |
Prokura wird Matthias Eduars Hans Völkel in Leipzig erteilt |
1936 |
Martin von Hase tritt in die Geschäftsleitung ein (MGG2 1994-2008) |
20. November 1936 |
Ludwig Volkmann, Wilhelm Lütke Volkmann und Hellmuth Hase sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetragen
Martin von Hase ist nicht mehr Kommandist, sondern wird Gesellschafter
In die Gesellschaft wird Susanne von Hase (geb. Bühler) als Kommandistin eingetragen |
23. September 1937 |
Gesellschaftsinhaber sind Ludwig und Wilhelm Volkmann sowie Hellmuth von Hase. Einzelprokuristen werden Oskar Hille und Theodor Biebrich |
13. Februar 1940 |
Lütke Wilhelm Volkmann stirbt und scheidet aus der Gesellschaft aus
Firma wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt |
03.-04. Dezember 1943 |
Das Firmengebäude wird während des Bombenangriffs auf das graphische und drucktechnische Zentrums Leipzig vollständig zerstört
Technische Betriebsgebäude sowie die zuvor vorsorglich ausgelagerten Archivbestände bleiben erhalten (MGG2 1994-2008) |
Juni 1945 |
Hellmuth von Hase siedelt nach Wiesbaden um und nimmt dort wieder die Verlagstätigkeit auf (MGG2 1994-2008) |
08. Januar 1946 |
Die Prokura von Theodor Emil Biebrich, Emil Theodro Karl Lanzenhauer und Richard Hermann Schuhmann werden gelöscht |
10. Februar 1947 |
Ludwig Volkmann ist verstorben |
07. Juli 1948 |
Der minderjährige Sohn Ludwig Volkmanns Joachim Volkmann tritt als Kommandist in die Gesellschaft ein
Kaufmann Hans Völkel tritt in die Gesellschaft ein |
16. September
1949 |
Hellmuth von Hase scheidet aus der Gesellschaft aus |
ab 1951 |
verstärkte Verlagstätigkeit in Wiesbaden (MGG2 1994-2008) |
1952 |
Hellmuth von Hase wird in Abwesenheit wegen Vergehen gegen die Wirtschaftsordnung verurteilt und der Verlag in Leipzig zwangsenteignet
Verlag umgewandelt in „VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag“ (MGG2 1994-2008) |
1953 |
Joachim Volkmann tritt als persönlich haftender Gesellschafter in den Verlag ein (MGG2 1994-2008) |
1962 |
Lieselotte Sievers (geb. Hase) tritt als persönlich haftende Gesellschafterin in den Verlag ein (MGG2 1994-2008) |
1976 |
Überraschendes Ausscheiden von Joachim Volkmann aus den Verlag (MGG2 1994-2008) |
1979 |
Gottfried Möckel und Lieselotte Sievers werden geschäftsführende Gesellschafter |
Beginn 1980er |
Die Zusammenarbeit zwischen dem Wiesbadener Verlag und VEB Breitkopf & Härtel in Leipzig wird intensiviert (MGG2 1994-2008) |
1984 |
Gründung einer verlagseigenen Niederlassung in Paris (MGG2 1994-2008) |
Herbst 1991 |
Rückgabe des zwangsenteigeneten Verlags, der als eigenstänige GmbH in Leipzig weitergeführt wird (MGG2 1994-2008) |
Ende 1991 |
Der Verlag fimiert als „Breitkopf & Härtel Buch- und Musikverlag – Wiesbaden, Leipzig, Paris“ (MGG2 1994-2008) |