Licht & Meyer (Leipzig)

Verleger

GND: 1072934450

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: verwendeten Primärquellen

 

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
30. Juni 1880 Gründung der Firma
14. Oktober 1936 Firma ist erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
 30. Juni 1880 Inhaber sind Hans Paul Ferdinand Albert Licht und Hermann Meyer
4. April 1882 Ausscheiden Hermann Meyers
30. Dezember 1887 Die Firma wird umbenannt in Hans Licht
9. September 1919 Ausscheiden Hans Lichts ; der Buchhändler Paul Reinhold Mutze ist neuer Inhaber

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
 ?  Leipzig C1, Hainstraße Nr. 17

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

Datum Ereignis

1.6 Editionen des Verlages 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

 

1.8 Sonstiges 

 

2. Verwendete Primärquellen 

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), HR 4676

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

4. Plattennummern 

 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
423 1890  Hofmeister XIX
424 1890 Hofmeister XIX
425 1890 Hofmeister XIX
426 1890 Hofmeister XIX
427 1890 Hofmeister XIX
428 1890 Hofmeister XIX
429 1890 Hofmeister XIX
430 1890 Hofmeister XIX
431 – 432 1890 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

Fr. Portius (Leipzig)

Verleger

GND: 1050415264

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
24.01.1874 Gründung des Musikverlag Fr. Portius in Leipzig durch Carl Heinrich Franz Portius.
29.01.1953 Löschung des Verlags aus dem Handelsregister.

 

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
16.05.1874 Übernahme des Verlags durch Ernst Richard Noske.
12.02.1881 Ernst Noske übergibt den Verlag an Andreas Scherz.
18.07.1920 Tod von Andreas Scherz. Weiterführung des Verlags durch seine Erben, seine Frau und Kinder, als Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter wird Otto Andreas Scherz.
10.06.1925 Tod von Otto Andreas Scherz. Alfred Walter Katzschmann und Paul Willy Scherz werden an seiner Stelle persönlich haftende Gesellschafter.
1929 Aufgrund des Ablebens der Witwe von Otto Andreas Scherz gehen ihre Gesellschaftsanteile auf Paul Willy Scherz und Gertrud Schüppel, geb. Scherz über.
31.12.1930 Die Gesellschaft soll aufgelöst werden und ein Liquidator wird bestellt.
01.01.1931 Aufgrund von Erbstreitigkeiten scheiden Paul Willy Scherz und Gertrud Schüppel aus der Gesellschaft aus
März 1931 Auflösung des Musikverlags Fr. Portius.
01.07.1931 Alfred Walter Katzschmann kauft den Verlag vom Liquidator und wird alleiniger Inhaber. Der Verlag wird weiterhin unter seinem alten Namen und als Kommanditgesellschaft geführt.
31.12.1942 Heinz Kornagel scheidet aus Gesellschaft aus.
August 1947 Helmut Kornagel scheidet als Kommanditist aus und wird persönlich haftender Gesellschafter. Anmeldung der Fa. Portius KG, einen Buch- und Musikverlag sowie eine Buch- und Musikalienhandlung im Handelsregister.
01.01.1948 Umwandlung der Firma in  Fr. Portius OHG. Alfred Walter Katzschmann und Else Katzschmann, geb. Scherz scheiden als Kommanditisten aus. Martha Palitzsch trit als persönlich haftende Gesellschafterin ein.
01.01.1950 Auflösung der Firma Fr. Portius OHG.

 

 

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1874 Leipzig, Grimm. Steinweg 7 (Leipziger Adreß-Buch für 1874, S. 181)
1928 Leipzig, Querstraße 8
1947 Leipzig, Gerichtsweg 3

 

 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

Datum Ereignis

1.6 Editionen des Verlages 

 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

 

 

1.8 Sonstiges 

 

 

2. Verwendete Primärquellen 

  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1017
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 7263

 

 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

 

4. Plattennummern 

 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
F.P. 763 1894 Hofmeister XIX
F.P. 1191 1898 Hofmeister XIX
F.P. 1200 1897 Hofmeister XIX
F.P. 3203 1899 Hofmeister XIX

 

5. Kontakt 

Martin Oberdörffer (Leipzig)

Verleger

GND: 1073000176

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
01.10.1888 Gründung des Verlags durch Martin Oberdörffer
1925 Firma ist erloschen

 

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
1895 Verkauf des Verlages außer den Werken von Victor Hansmann an Heinrich vom Ende in Köln.

 

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1889-1895 Leipzig, Sternwartenstr. 39 (Leipziger Adreß-Buch für 1889, S. 285)
1896-1904 Leipzig, Querstr. 19 (Leipziger Adreß-Buch für 1896, S. 586)
ab 1905 Leipzig, Inselstr. 9 (Leipziger Adreß-Buch für 1905, S. 450)

 

 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

Datum Ereignis
1888 Kauf des Verlages von A. F. Cranz in Bremen

 

1.6 Editionen des Verlages 

 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

 

 

1.8 Sonstiges 

 

 

2. Verwendete Primärquellen 

  • Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Martin Oberdörffer <Leipzig>, Bö-GR/O/1
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtgericht Leipzig, 21067

 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

 

4. Plattennummern 

 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
M.O. 1138 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1144 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1147 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1157 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1182 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1184 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1197 1890 Hofmeister XIX
M.O. 1214 1889 Hofmeister XIX
M.O. 1222 1891 Hofmeister XIX
M.O. 1223 1891 Hofmeister XIX
M.O. 1227 1892 Hofmeister XIX
M.O. 1232 1892 Hofmeister XIX
M.O. 1235 1893 Hofmeister XIX
M.O. 1240 1893 Hofmeister XIX

 

5. Kontakt 

Hermann Protze (Leipzig)

Verleger

GND: 1073055043

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
01.01.1889 Gründung des Verlags durch Hermann Protze
1905 Umzug der Familie und des Verlags nach Berlin-Steglitz
1942 Tod von Hermann Protze, damit ist die Firma erloschen

 

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis

 

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1890-1896 Leipzig, Senefelderstr. 23 (Leipziger Adreß-Buch für 1890, S. 350)
1897-1901 Leipzig, Lange Str. 22 (Leipziger Adreß-Buch für 1897, S. 652)
1902-1905 Leipzig, Konstantinstr. 18 (Leipziger Adreß-Buch für 1902, S. 806)
 ab 1906 Berlin-Steglitz, Friedrichsruherstr. 4 (nach: Börsenverein der Deutschen Buchhändler (I))

 

 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

Datum Ereignis

1.6 Editionen des Verlages 

 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

 

1.8 Sonstiges 

  • die Restbestände wurden nach dem Tod von Hermann Protze von C.F. Leede ausgeliefert

 

 

2. Verwendete Primärquellen 

  • Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Hermann Protze <Leipzig>, Bö-GR/P/684
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), F 7334

 

 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

 

4. Plattennummern 

Angaben nach: 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
15 1889 Hofmeister XIX
49 1890 Hofmeister XIX
74 1890 Hofmeister XIX
89 1891 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

Carl Rothe (Leipzig)

Verleger

GND: 1073021343

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
14.02.1877 Gründung des Verlags durch Carl Moritz Rothe
18.03.1941 Verlag ist im Handelsregister erloschen

 

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
31.07.1902 Tod von Carl Moritz Rothe
Hedwig Agnes Sophie Rothe, geb. Nickau wird Inhaberin des Verlags
03.10.1903 Kaufmann Paul Adelbert Rothe ist Inhaber.
07.07.1917 Elsa Flora Rothe ist Inhaberin.
05.02.1919 Der Musikalienhändler Carl Moritz Ferdinand Rothe ist Inhaber.

 

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1877-1884 Leipzig, Königstr. 24 (Leipziger Adreß-Buch für 1877, S. 244)
1885-1919 Leipzig, Königstr. 6 (Leipziger Adreß-Buch für 1885, S. 287)
 ab 1919 Leipzig, Grassistr. 14 (Leipziger Adreß-Buch für 1919, S. 719)

 

 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

 

1.5 Verlagsübernahmen 

Datum Ereignis

 

1.6 Editionen des Verlages 

 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

 

1.8 Sonstiges 

 

2. Verwendete Primärquellen 

  • Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Carl Rothe <Leipzig>, Bö-GR/R/999
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 752

 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

 

4. Plattennummern 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
 C.R. 103 L. 1880 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

 

Peters (Leipzig)

Verleger

GND: 4351303-7

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Molkenbur 2001 (wenn nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
 01.12.1800 Gründung des Verlages durch Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel unter dem Namen Bureau de Musique in Leipzig

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
1806-18.4.1813 Ambrosius Kühnel Alleineigentümer
1813-1814 Interimszeit von Johannes Georg Mittler als Vormund von Kühnels Erben
01.04.1814-20.11.1827 Carl Friedrich Peters Eigentümer
1814 Änderung des Namens zu C. F. Peters
20.11.1827-29.10.1828 Interimszeit von Christian Friedrich Erdmann Leede
29.10.1828-20.07.1855 Carl Gotthelf Siegmund Böhme ist Geschäftsführer
1828-1842 Christian Friedrich Erdmann Leede ist Prokurist
1828-1844 Carl Gustav Probst ist Prokurist
02.10.1852 August Theodor Whistling wird Prokurist
1855 August Theodor Whistling wird alleiniger Geschäftsführer
21.04.1860 Julius Friedländer ist Eigentümer
1860 Peters nun reiner Musikverlag unter Namen C. F. Peters Leipzig und Berlin, Bureau de Musique (nach: MGG2)
01.04.1863 Max Abraham wird Teilhaber
01.04.1880-08.12.1900 Max Abraham alleiniger Eigentümer
1880 Name nun C. F. Peters Leipzig, Bureau de Musique (nach: MGG2)
15.05.1891 Henri Hinrichsen wird Prokurist
01.01.1894 Henri Hinrichsen wird Teilhaber
06.03.1898-25.06.1931 Paul Ollendorf ist Prokurist
Dez. 1900 Henri Hinrichsen wird Eigentümer

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1800-1801 Große Fleischergasse 292, Leipzig
1801-1867 Grimmaische Gasse (später Straße) 30, Leipzig
1867-1874 Königstraße 12, Leipzig (heute Goldschmidtstraße)
ab 1874 Talstraße 29b (später 10), Leipzig
1860-1880 Zweigstelle in Berlin: 1860-1861 Mohrenstr. 36, 1861-1869 Friedrichstr. 217, 1869-1875 Wilhelmstr. 3a, 1875-1880 Hafen-Platz 6
10.03.1938 Gründung der Firma Hinrichsen Edition Ltd, später in Peters Edition Ltd umbenannt, durch Max Hinrichsen in London
01.09.1948 Gründung der Firma C. F. Peters Corporation durch Walter Hinrichsen in New York
29.11.1950 Verlegung des Firmensitzes nach Frankfurt am Main, Forsthausstraße 101 (später Kennedyallee)
1950-1990 VEB Edition Peters in Talstr. 10
Ab 1990 C. F. Peters Leipzig Vertrieb GmbH und Edition Peters Leipzig GmbH in Talstr. 10

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

Angaben nach: MGG2

Datum Ereignis
1876 Heinze
1886 Körner
1891 Schuberth & Co.
1917 J. Rieter-Biedermann

1.6 Editionen des Verlages 

Angaben nach: MGG2

Datum Ereignis
1867 Erste Ausgabe der Edition Peters

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

2. Verwendete Primärquellen 

Druckbuch: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5157

Auflagenbuch: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5222

Orchesterstimmenkartei: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5201

Orchesterstimmenkartei Chorwerke: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5202

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

Um die in der Primarliteratur angegebenen Quellen besser durchsuchen zu
können, wurde folgende Excel-Tabelle angelegt:

C.F.Peters

Darin fi nden Sie das Druckbuch, Auflagenbuch sowie die beiden erganzenden Chor- und Orchesterstimmenkarteien, welche zum Teil untereinander verknupft wurden. Das Auflagenbuch, dass die Edition Peters numerisch aufsteigend beinhaltet, wird in Zukunft
noch erweitert mit den dazu gehörigen Plattennummern, die der Verlag dennoch
weiter verwendet hat.
An dieser Stelle der Hinweis: Die Edition Peters Nummern ab 1867 sind auf dem Umschlag und unterhalb der Angabe „Eigentum des Verlegers“ zu finden. Die Druckplattennummern be finden sich mittig am unteren Rand der Notenseite. Aus diesem Grund könnten Edition Peters Nummern falschlicherweise mit Druckplattennummern verwechselt werden!
Bei Fragen oder Korrekturwunschen kontaktieren Sie uns gerne.

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
2208-2210 1831 Hofmeister XIX
2351 1833 Hofmeister XIX
2377 1833 Hofmeister XIX
2378 1833 Hofmeister XIX
2381 1833 Hofmeister XIX
2382 1833 Hofmeister XIX
2383 1833 Hofmeister XIX
2390 1833 Hofmeister XIX
2434 1834 Hofmeister XIX
2476 1834 Hofmeister XIX
2495 1835 Hofmeister XIX
2505 1834 Hofmeister XIX
2555 1835 Hofmeister XIX
2558 1835 Hofmeister XIX
2587 1836 Hofmeister XIX
2611 1836 Hofmeister XIX
2688 1838 Hofmeister XIX
2694 1838 Hofmeister XIX
2695 1838 Hofmeister XIX
2698 1839 Hofmeister XIX
2699 1839 Hofmeister XIX
2757 1840 Hofmeister XIX
2796 1841 Hofmeister XIX
2865 1844 Hofmeister XIX
2883 1844 Hofmeister XIX
2907-2908 1846 Hofmeister XIX
2936 1845 Hofmeister XIX
2960 1845 Hofmeister XIX
3198 1848 Hofmeister XIX
3268 1850 Hofmeister XIX
3332 1851 Hofmeister XIX
3578 1853 Hofmeister XIX
3598 1853 Hofmeister XIX
3933 1856 Hofmeister XIX
4059 1857 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

Link zur Website des Verlages

Arnoldische Buchhandlung (Leipzig)

Verleger

GND: 1048538141

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
1825 Johann Christoph Arnold gründet Verlagshandlung als Zweigstelle der Arnoldischen Buchhandlung (Dresden)
30. November 1927 Firma ist erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
01. Februar 1842 Robert Reimann-Arnold (Pflegesohn von Johann Christoph Arnold) wird Teilhaber
24. Dezember 1848 Robert Reimann-Arnold stirbt
01. Januar 1849 Gustav Adolf Hoffmann übernimmt Geschäftsleitung durch
04. Dezember 1873 Gustav Adolf Hoffmann gibt Geschäftsleitung auf
05. Dezember 1873 Marie Josephine Hoffmann (Ehefrau von Gustav Adolf Hoffmann) kauft Verlagshandlung und übernimmt die Geschäftsleitung
01. April 1876 Hugo Hoffmann (Sohn von Gustav Adolf Hoffmann) und Emil Zehl werden Teilhaber
26. März 1878 Marie Josephine Hoffmann scheidet als Teilhaberin aus
31. Juli 1884 Emil Zehl scheidet als Teilhaber aus
01. August 1884 Hugo Hoffmann wird alleiniger Geschäftsführer
10. November 1889 Hugo Hoffmann scheidet als Geschäftsführer aus
11. November 1889 Heinrich Ernst Haberland kauft die Buchhandlung aus der Konkursmasse und wird alleiniger Inhaber
Januar 1890 Emil Zehl erhält Prokura
13. Januar 1895 Emil Zehls Prokura erlischt
04. Juni 1927 Heinrich Ernst Haberland stirbt

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
?-1847 Leipzig, Königstraße (Handbuch für Leipzig auf das Jahr 1846, S.2)
1848-1858 Leipzig, Bosenstraße 8 (Handbuch für Leipzig auf das Jahr 1848, S. 2)
1859-1870 Leipzig, Kirchstraße 2 (Leipziger Adreß-Buch für 1859, S. 317)
1871-1884 Leipzig, Nürnberger Straße 2 (Leipziger Adreß-Buch für 1871, S. 7)
1885-1889 Leipzig: Nürnberger Straße 3 (Leipziger Adreß-Buch für 1885, S. 7)
1890-1894 Leipzig: Nürnberger Straße 10 (Leipziger Adreß-Buch für 1890, S. 9)
1895-1903 Leipzig: Crusiusstraße 6 (Leipziger Adreß-Buch für 1895, S. 15)
1904-1914 Leipzig: Eilenburger Straße 11 (Leipziger Adreß-Buch für 1904, S. 21)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Dresden>, Bö-GR/A/439

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Leipzig>, Bö-GR/A/449

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Leipzig>, Bö-GR/A/451

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Arnoldische Buchhandlung <Leipzig>, Bö-GR/A/453

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 199

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

Karl Arnold (Stuttgart / Leipzig)

Verleger

GND: 107297570X

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
01. November 1883 Gründung des Musikalienverlags in Stuttgart und Leipzig

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

1.3 Adressen und Dependancen

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Karl Arnold <Stuttgart; Leipzig>, Bö-GR/A/459

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

Bernhardine Bosse (Leipzig)

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
13. Mai 1911 Die Firma Bernhardine Bosse in Leipzig wird errichtet

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
13. Mai 1911 Die Firma wird unter dem Namen „Bernhardine Bosse“ ins Handelsregister aufgenommen
13. Mai 1911 Bernhardine Caroline verw. Bosse geb. Hake ist Inhaberin
08. Oktober 1928 Georg Bosse erklärt gegenüber der Handelskammer, dass seine Frau Bernhardine Bosse verstorben und er der Inhaber der Firma sei
14. April 1930 Der Musikverleger Georg Carl Heinrich ist Inhaber

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
13. Mai 1911 Sebastian-Bach-Strasse 18I

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 2719

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

Bormann & Greiner (Leipzig)

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
15. Oktober 1898 Die Firma „Bormann & Greiner“ in Leipzig-Plagwitz wird errichtet.

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
04. November 1898 Als Inhaber eingetragen sind: Johann Emil Bormann, Buchhändler in Leipzig-Plagwitz und Hans Moritz Greiner, Buchhändler in Leipzig-Plagwitz
Hans Moritz Greiner verzichtet auf die Vertretung der Firma
21. Juni 1912 Auguste Bormann tritt nach Ausscheiden ihres Mannes, Johann Emil Bormann, in die Firma ein
24. September 1912 Die Bormannschen Erben scheiden aus der Firma aus
30. Dezember 1912 Johann Emil Bormann scheidet aus der Firma aus
31. März 1913 Hans Moritz Greiner ist als Inhaber ausgeschieden
Johann Gustav Lunkenbein, Buchändler in Leipzig, ist Inhaber.
11. Mai 1921 Johann Gustav Lunkenbein scheidet als Inhaber aus.
12. Mai 1921 Der Kaufmann Johann Andreas Lunkenbein ist Inhaber.

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
1898-1904 Leipzig, Friedrichstraße 7 (Leipziger Adreß-Buch für 1899, S. 82)
1905-1913 Leipzig, Fröbelstraße 8 (Leipziger Adreßbuch 1906, S. 56)
1914-1928 Leipzig, Kohlgartenstraße 14 (Leipziger Adreßbuch 1914, S. 81)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

  • Aus den Handelsregisterakten zur Firma Bormann & Greiner geht nicht hervor, ob die Firma Musikalien verlegt bzw. gedruckt hat
  • Bei der Firma handelte es sich um eine Buch- und Papierhandlung

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 1667

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt