Friese / Friese (Comm.)

Verleger

GND: 1072981165 (Robert Friese) ; 1072904543 (A. R. Friese)

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

DatumEreignis
1803Gründung der Firma „Carl August Friese“
durch Carl August Friese in Pirna

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

DatumEreignis
03.06.1828Carl August Friese übergibt Firma an
Sohn August Robert Friese (im folgenden Robert Friese genannt)
Firma läuft unter Name „Robert Friese“
1828Robert Friese errichtet zusätzlich
Musikalienhandlung in Dresden
09.09.1833Umzug der Firma von Dresden nach
Leipzig
01.01.1834Robert Friese übernimmt Commission für Musikalienhandlung in Zittau
07.11.1848Tod von Robert Friese in Leipzig
1851Firma geht auf Cäcilie (Cecilie) Friese,
geb. Schulz (Ehefrau) über;
Cäcilie Friese erteilt M. C. Cavael aus
Erfurt Prokura
01.04.1853M. C. Cavael (Schwiegersohn) wird
Teilhaber in Firma Robert Friese
25.04.1862Cäcilie Friese verkauft ihren Firmenanteil
an Schwiegersohn M. C. Cavael
(auch: Joh. Matth. Carl Cavael)
01.05.1862M. C. Cavael ist alleiniger Besitzer der
Firma Rob. Friese
18.10.1878Felix Cavael (Sohn) erhält Prokura
1884M. C. Cavael stirbt
05.07.1884nach Tod von M. C. Cavael geht Firma
„Rob. Friese in Leipzig, Verlags- und
Commissionsgeschäft“ auf Emma Cavael, geb. Goetze (Ehefrau) über
1884Felix Cavael (Sohn) übernimmt Führung
des Geschäfts, Prokura bleibt in Kraft
01.02.1887Arthur Cavael (Bruder von Felix Cavael)
erhält Prokura
15.08.1887Emma Cavael legt Leitung des
Commissionsgeschäfts aus den Händen
von Felix Cavael in die von Arthur Cavael
03.01.1888Felix Cavael tritt aus Firma aus,
Collectivprocura erlischt,
Arthur Cavael übernimmt Leitung
01.09.1888Emma Cavael verkauft Firma an Sohn
Arthur Cavael und Heinrich Wilh. Anton
Kessler

1.3 Adressen und Dependancen

DatumEreignis
18331. geschäftliche Niederlassung in Leipzig, Neuen Neumarkt Nr. 640 (Misterek 2004)
Leipzig Querstraße
Leipzig, Königsstraße, No. 2
September 1888Verlegung von Geschäftslokal in
Seeburgstraße 6

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/773

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/774

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/775

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/776

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/777

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/779

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/780

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Friese <Leipzig>, Bö-GR/F/781

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Carl August Friese <Pirna>, Bö-GR/F/783

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

siehe auch: imslp

PräfixPlattennummerJahrKommentar
21856Hofmeister XIX
Hirsch 1960

601831Hofmeister XIX
1381834Hofmeister XIX

1601835Hofmeister XIX
1631836Hofmeister XIX

1641836Hofmeister XIX

5. Kontakt

A. H. Fiedler

Verleger

GND: 1051585236

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

DatumEreignis
1856August Herrmann Fiedler betreibt
Musikalien- Verlags- und Sortiments-
Handlung unter der Firma „A. H. Fiedler“
in Meißen
1873A. H. Fiedler tritt mit dem Buch- und
Musikalienhandel in Verbindung
1903Verlag wird vom Verlag Otto Teich (Leip-
zig)
übernommen (Börsenverein der deut-
schen Buchhändler zu Leipzig (I))

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

DatumEreignis
1881August Herrmann Fiedler stirbt
19.06.1888Firma A. H. Fiedler in Meißen eingetragen
Agnes Camilla, verw. Fiedler, ist Inhaberin der Firma
28.12.1892Firma A. H. Fiedler wird von Meißen nach
Leipzig verlegt
02.01.1893Franz Otto Teich ist Inhaber der Firma

1.3 Adressen und Dependancen

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: August Herrmann Fiedler, Bö-GR/F/175

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1441 bzw. HR 8364

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 9179

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

Friedlein & Hirsch (Leipzig)

Verleger

GND: 1072951304

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

DatumEreignis
01.01.1842Robert Crayen verkauft seine Buch-,
Musikalien-, Verlagshandlung an
Georg Hartmann Friedlein und
August Hermann Hirsch
30.04.1854Auflösung der Firma Friedlein & Hirsch

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

DatumEreignis
01.01.1842Weiterführung von Firma unter
„Friedlein & Hirsch, Buch- und
Musikalien-Verlag“
01.05.1854Musikalienverlag wird von A. H. Hirsch
unter seinem Namen weitergeführt

1.3 Adressen und Dependancen

DatumEreignis

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

DatumEreignis

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Robert Crayen <Leipzig>, Bö-GR/C/343

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Friedlein & Hirsch <Leipzig>, Bö-GR/F/727

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

siehe auch: imslp

PräfixPlattennummerJahrKommentar
41843Hofmeister XIX
541844Hofmeister XIX
551843Hofmeister XIX
621843Hofmeister XIX
C.I.1. 18451. Band, 1. Heft: Hofmeister XIX
C.I.2.18451. Band, 2. Heft: Hofmeister XIX
C.I.3.18451. Band, 3. Heft: Hofmeister XIX
C.I.4.18451. Band, 4. Heft: Hofmeister XIX
C.I.6.18451. Band, 6. Heft: Hofmeister XIX

für C.I.5. (1. Band., 5. Heft) kein Nachweis in
Hofmeister XIX
C.II.2.18452. Band, 2. Heft: Hofmeister XIX
C.II.5.18462. Band, 5. Heft: Hofmeister XIX
für C.II.1 / C.II.3 / C.II.4 und C.II.6. kein Nachweis
in Hofmeister XIX
C.C.III.1. –
C.III.6.
18463. Band, 1. Heft: Hofmeister XIX
III.2.18463. Band, 2. Heft: Hofmeister XIX
III.3.18463. Band, 3. Heft: Hofmeister XIX
III.5.18463. Band, 5. Heft: Hofmeister XIX
III.6.18473. Band, 6. Heft: Hofmeister XIX
für C.III.4. kein Nachweis in Hofmeister XIX

5. Kontakt

Alfred Dörffel (Leipzig)

Verleger

GND: 1072965992

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

 Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

DatumEreignis
September 1861Alfred Dörffel betreibt Leihanstalt für
musikalische Literatur (Burmeister 2018)
01. Mai 1862Leihanstalt wird mit Buch- und
Musikalienhandlung verbunden
ab 1863Buch- und Musikalienhandlung mit kleinem Verlag (MGG Online)
1891Balduin Dörffel (Sohn) meldet Konkurs an
(Pleßke 1974)

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

DatumEreignis
1885Sohn Balduin Dörffel führt Verlag unter
Firmenname „Alfred Dörffel“ weiter
(u.a. Burmeister 2018)
01. März 1888Felix Fleischer tritt als Teilhaber in Firma
ein
01. September 1889Austritt von Felix Fleischer

1.3 Adressen und Dependancen

DatumEreignis
bis 1885Adresse von Verlag ist gleichzeitig
Wohnadresse von Alfred Dörffel
(Pleßke 1974)
Juli 1888Umzug und Wiedereröffnung in Leipzig,
Mozartstraße 7 (Burmeister 2018)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

Benicke

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Alfred Dörffel <Leipzig>, Bö-GR/D/531

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Alfred Dörffel <Leipzig>, Bö-GR/D/532

Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Alfred Dörffel <Leipzig>, Bö-GR/D/533

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

siehe auch: imslp

4. Plattennummern

PräfixPlattennummerJahrKommentar
11863Hofmeister XIX
71864
Hofmeister XIX
121889Hofmeister XIX
211865Hofmeister XIX , Drucker C. Niklas fec.
221865Hofmeister XIX
261865Hofmeister XIX

271865Hofmeister XIX
341868Hofmeister XIX
371870Hofmeister XIX, Drucker W. Benicke
681886Hofmeister XIX
1931889Hofmeister XIX

5. Kontakt

John Walsh

GND:

Verleger: John Walsh

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

DatumEreignis

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

DatumEreignis

1.3 Adressen und Dependancen 

DatumEreignis

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

DatumEreignis

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

2. Verwendete Primärquellen 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern 

Angaben nach: Quelle

PräfixPlattennummerJahrKommentar

5. Kontakt 

Felix Stoll (Leipzig)

GND: 1072958651

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
01.05.1872 Die Firma wird gegründet.
14.09.1950 Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma ist erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
20.07.1893 Otto Wilhelmy in Stuttgart ist Inhaber der Firma F. Stoll jr. in Leipzig.
12.11.1895 Julius Eugen Strobel ist Kommanditist der Firma.
31.05.1897 Otto Wilhelmy ist ausgeschieden. Clara Josephine Helene, verw. Wilhemy, geb. Heise, ist Mitinhaberin.
14.01.1898 Julius Eugen Strobel ist nicht mehr Kommanditist, sondern offener Gesellschafter. Die Firma ist eine OHG.
10.02.1923 In die Gesellschaft treten ein: Georg Otto Wilhelmy, Eugen Curt Strobel und Julius Otto Erbert Strobel.
18.12.1925 Georg Otto Wilhelmy ist als Gesellschafter ausgeschieden. In die Gesellschaft treten ein: Maria Dora verw. Wilhelmy geb. Glaser, Otto Theodor Georg Wilhelmy und Marie Helene Leonore Wilhelmy.
17.07.1928 Clara Josephine Helene, verw. Wilhelmy, geb. Heise ist ausgeschieden.

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1892 – 1893 Sitz in Stuttgart.
20.07.1893 – ? Sitz in Leipzig, Inselstraße 6.
? – 04.12.1943 Leipzig, Frommannstraße 6
04.12.1943 – 10.07.1945 Leipzig, Funkenburgstraße 28
10.07.1945 – 14.09.1950 Leipzig, Barfußgässchen 12

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

2. Verwendete Primärquellen 

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 08994

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

5. Kontakt 

Edmund Stoll (Leipzig)

GND: 1072973324

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
10.07.1850 Die Firma wird von Edmund Stoll gegründet. (OGND)
05.08.1935 Die Firma ist von Amts wegen erloschen.

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
18.11.1895 Die Firma ist an Georg Emil Theodor Stoll in Leipzig übergegangen.
21.08.1903 Georg Emil Theodor Stoll ist ausgeschieden. Der Musikalienhändler Paul Adalbert Rothe in Leipzig ist Inhaber.
05.02.1919 Paul Adalbert Rothe ist ausgeschieden. Der Musikalienhändler Carl Moritz Ferdinand Rothe in Gautzsch ist Inhaber.
30.06.1933 Carl Moritz Ferdinand Rothe ist ausgeschieden. Der Schriftleiter Max Reichelt in Leipzig ist Inhaber.

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
 1933 Leipzig, Königstraße 6

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

Vorgänger ist die Firma Siegel & Stoll in Leipzig.

2. Verwendete Primärquellen 

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HR 778

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

Siehe auch IMSLP

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
44 1852 Hofmeister XIX
102 1852 Hofmeister XIX
109 1855 Hofmeister XIX
116-118 1852 Hofmeister XIX
174 1854 Hofmeister XIX
202 1853 Hofmeister XIX
311 1858 Hofmeister XIX
373 1859 Hofmeister XIX
384 1860 Hofmeister XIX
420 1860 Hofmeister XIX
421 1860 Hofmeister XIX
682 1866 Hofmeister XIX
920 1868 Hofmeister XIX
1028 1871 Hofmeister XIX
1213 1873 Hofmeister XIX
1441 1877 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

J. J. Weber (Leipzig)

GND: 5331728-2

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
1834 Johann Jacob Weber gründet den Verlag.
1951 Die Firma wird aus dem Handelsregister gelöscht.

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
1834-1880 Johann Jacob Weber ist Inhaber der Firma.
1880-1889 Die Söhne, Johannes Weber, Hermann Weber und Felix Weber führen das Unternehmen nach dem Tod ihres Vaters weiter.
1889-1896 Felix Weber führt das Unternehmen nach dem Tod seiner Brüder weiter.
1896-1906 Felix Weber wird von seinem Neffen, Johann Weber als Teilhaber unterstützt.
1907-1938 Die Söhne Felix Webers, Wolfgang Weber und Siegfried Weber führen das Unternehmen als persönlich haftende Gesellschafter als eine OHG fort.
ab 1938 Siegfried Weber führt die Firma alleine weiter.
1948 Erfolgt die Enteignung und Kommunalisierung des Unternehmens.
1949 Firmierung unter der Bezeichnung: „KWU Leipzig (Kommunal-Wirtschafts-Unternehmen der Stadt Leipzig), Graphische Kunstanstalten Leipzig“

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1884-1905 Filiale in Berlin, Linkstraße 20
 < Dez.1943 Leipzig, Reudnitzer Straße 1-7
1949 Leipzig, Hans-Poeche-Straße 2-4

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

2. Verwendete Primärquellen 

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 1518

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar

5. Kontakt 

Robert Seitz (Leipzig)

Verleger

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: IMSLP

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
1864-1884 Der Verlag verlegt Noten.

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

1.3 Adressen und Dependancen 

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

2. Verwendete Primärquellen 

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

siehe auch: IMSLP

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
86 1870 Hofmeister XIX
88 1870 Hofmeister XIX
255-257 1872 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

Gustav Richter, Theater- und Musikverlag (Leipzig)

Verleger

GND: 1072941678

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
1890 Gründung der Frima durch Gustav Richter in Leipzig.
10.09.1954 Die Firma ist erloschen.

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
10.02.1913 Neugründung der Firma Gustav Richter in Leipzig durch Ernst Gustav Richter.
12.03.1913 Verlagsbuchhändler Gustav Arthur Willy Stahr wird Teilhaber der Firma.
22.05.1913 Ernst Gustav Richter ist aus der Firma ausgeschieden.
Die Firma lautet künftig Gustav Richter, Theater- und Musikverlag.
17.08.1914 Prokura ist erteilt an Frau Mathilde Stahr.
01.08.1919 Die Firma ist nun eine offene Handelsgesellschaft.
23.10.1919 Hans Schilling ist in die Gesellschaft aufgenommen.
30.10.1919 Die Prokura der Frau Mathilde Stahr ist erloschen.
03.05.1926 Der Gesellschafter Hans Schilling ist ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Herr Gustav Arthur Willy Stahr führt die Geschäfte als Alleininhaber fort.
18.06.1926 Prokura ist dem Herrn Max Frische erteilt.
23.11.1945 Die Prokura des Max Fritsche ist erloschen.
30.04.1951 Gustav Arthur Willy Stahr ist als Alleininhaber ausgeschieden.
Neue Inhaberin ist Mathilde Frieda, verw. Stahr.

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1913 – 1954  Querstraße 26-28

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

1.6 Editionen des Verlages 

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

Gustav Arthur Willy Stahr war des Weiteren Inhaber der im HR eingetragenen Verlage: Franz Dietrich, Humoristikverlag (HRA 1699) und Robert Meissner (HRA 2731).

1.8 Sonstiges 

Die HR-Akte beginnt erst ab dem Jahr 1913. Es geht aus ihr hervor dass, 1912 offensichtlich der Konkurs des Verlages erfolgte, zu diesem Zeitpunkt gehörte die Firma jedoch schon nicht mehr dem Gründer Gustav Richter sondern dem Herrn Bruno Witt.

2. Verwendete Primärquellen 

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 2901

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

 

5. Kontakt