Datum |
Ereignis |
08. Juli 1847 |
Eduard Bote scheidet aus der Firma aus |
1863 |
Tod von Gustav Bock
Seine Witwe Emilie Bock bevollmächtigt ihren Schwager Emil Bock, dann ihren Sohn Hugo Bock |
März 1873 |
Hugo Bock wird Alleineigentümer |
1911 |
Der Sohn Hugo Bocks, Gustav Bock, wird Teilhaber der OHG |
1919 |
Der Sohn Hugo Bocks, Anton Bock, wird Teilhaber |
1930 |
Kurt Radecke, ein Enkel Hugo Bocks, erhält Prokura |
1932 |
Hugo Bock stirbt |
1934 |
Fritz Schiftan, ein weiterer Enkel Hugo Bocks, erhält Prokura |
1935 |
Nach Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze scheiden Anton Bock und Dr. Gustav Bock aus der Firma aus |
15. November 1935 |
Die OHG wird in eine GmbH umgewandelt
Die Kapitalanteile Anton und Gustav Bocks werden von Dr. med. Walther Radecke und Dr. med. Alice von Waldkirch gehalten |
1935 |
Treuhänder sind der Verleger Dr. Robert Lienau und Kurt Radecke |
02. September 1938 |
Dr. Walther Radecke, Kurt Radecke und Dr. Alice von Waldkirch gründen die „Bote & Bock KG“, welche von Dr. Lienau die GmbH erwirbt
Als „Vorsitzer eines Aufsichtsrates“ fungiert bis 1945 Rechtsanwalt Dr. Kurt Waldmann |
11. Januar 1946 |
Der Rechtsanwalt Dieter Langheld, ein weiterer Enkel Hugo Bocks, und Dr. Gustav Bock erhalten die Verlagslizenz
Dr. Gustav Bock, seine Schwestern bzw. deren Nachkommen werden wieder Eigentümer |
1953 |
Dr. Gustav Bock stirbt |
ab 1965 |
Die Schallplatten- und Musikalienhandlung sowie die Produktionsabteilung des Verlages werden als Tochterfirmen der KG in Form von GmbHs ausgegliedert
Die Geschäftsführung teilen sich ab 1975 Hans-Jürgen Radecke und Wolfgang Langheld |
1966 |
Kurt Radecke stirbt
Alleiniger Komplementär ist zunächst Dieter Langheld |
1979 |
Kurt Radeckes Sohn Hans-Jürgen Radecke wird Komplementär (Prokurist seit 1962) |
1989 |
Firmengruppe wird in eine GmbH & Co. umgewandelt
Als Komplementärin übernimmt eine Verwaltungs-GmbH die Leitung der Gesellschaft
Hans-Jürgen Radecke und Wolfgang Langheld fungieren als Gesellschafter |
1993 |
Dieter Langheld scheidet sowohl als Komplementär als auch als Kommanditist aus |
01. März 1996 |
Boosey & Hawkes übernehmen sämtliche Anteile der Verlagsfirmen und Musikalienhandlung Bote & Bock |
01. Januar 1998 |
Nach mehreren Übergangsregelungen werden die Verlagsunternehmen Boosey & Hawkes und Bote & Bock unter der Firma „Boosey & Hawkes/Bote & Bock GmbH & Co.“ zusammengeführt |
ab Januar 1998 |
Winfried Jacobs ist Geschäftsführer |