Peters (Leipzig)

Verleger

GND: 4351303-7

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Molkenbur 2001 (wenn nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten 

Datum Ereignis
 01.12.1800 Gründung des Verlages durch Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel unter dem Namen Bureau de Musique in Leipzig

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform 

Datum Ereignis
1806-18.4.1813 Ambrosius Kühnel Alleineigentümer
1813-1814 Interimszeit von Johannes Georg Mittler als Vormund von Kühnels Erben
01.04.1814-20.11.1827 Carl Friedrich Peters Eigentümer
1814 Änderung des Namens zu C. F. Peters
20.11.1827-29.10.1828 Interimszeit von Christian Friedrich Erdmann Leede
29.10.1828-20.07.1855 Carl Gotthelf Siegmund Böhme ist Geschäftsführer
1828-1842 Christian Friedrich Erdmann Leede ist Prokurist
1828-1844 Carl Gustav Probst ist Prokurist
02.10.1852 August Theodor Whistling wird Prokurist
1855 August Theodor Whistling wird alleiniger Geschäftsführer
21.04.1860 Julius Friedländer ist Eigentümer
1860 Peters nun reiner Musikverlag unter Namen C. F. Peters Leipzig und Berlin, Bureau de Musique (nach: MGG2)
01.04.1863 Max Abraham wird Teilhaber
01.04.1880-08.12.1900 Max Abraham alleiniger Eigentümer
1880 Name nun C. F. Peters Leipzig, Bureau de Musique (nach: MGG2)
15.05.1891 Henri Hinrichsen wird Prokurist
01.01.1894 Henri Hinrichsen wird Teilhaber
06.03.1898-25.06.1931 Paul Ollendorf ist Prokurist
Dez. 1900 Henri Hinrichsen wird Eigentümer

1.3 Adressen und Dependancen 

Datum Ereignis
1800-1801 Große Fleischergasse 292, Leipzig
1801-1867 Grimmaische Gasse (später Straße) 30, Leipzig
1867-1874 Königstraße 12, Leipzig (heute Goldschmidtstraße)
ab 1874 Talstraße 29b (später 10), Leipzig
1860-1880 Zweigstelle in Berlin: 1860-1861 Mohrenstr. 36, 1861-1869 Friedrichstr. 217, 1869-1875 Wilhelmstr. 3a, 1875-1880 Hafen-Platz 6
10.03.1938 Gründung der Firma Hinrichsen Edition Ltd, später in Peters Edition Ltd umbenannt, durch Max Hinrichsen in London
01.09.1948 Gründung der Firma C. F. Peters Corporation durch Walter Hinrichsen in New York
29.11.1950 Verlegung des Firmensitzes nach Frankfurt am Main, Forsthausstraße 101 (später Kennedyallee)
1950-1990 VEB Edition Peters in Talstr. 10
Ab 1990 C. F. Peters Leipzig Vertrieb GmbH und Edition Peters Leipzig GmbH in Talstr. 10

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern 

1.5 Verlagsübernahmen 

Angaben nach: MGG2

Datum Ereignis
1876 Heinze
1886 Körner
1891 Schuberth & Co.
1917 J. Rieter-Biedermann

1.6 Editionen des Verlages 

Angaben nach: MGG2

Datum Ereignis
1867 Erste Ausgabe der Edition Peters

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen 

1.8 Sonstiges 

2. Verwendete Primärquellen 

Druckbuch: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5157

Auflagenbuch: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5222

Orchesterstimmenkartei: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5201

Orchesterstimmenkartei Chorwerke: Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 5202

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung 

4. Plattennummern 

Um die in der Primarliteratur angegebenen Quellen besser durchsuchen zu
können, wurde folgende Excel-Tabelle angelegt:

C.F.Peters

Darin fi nden Sie das Druckbuch, Auflagenbuch sowie die beiden erganzenden Chor- und Orchesterstimmenkarteien, welche zum Teil untereinander verknupft wurden. Das Auflagenbuch, dass die Edition Peters numerisch aufsteigend beinhaltet, wird in Zukunft
noch erweitert mit den dazu gehörigen Plattennummern, die der Verlag dennoch
weiter verwendet hat.
An dieser Stelle der Hinweis: Die Edition Peters Nummern ab 1867 sind auf dem Umschlag und unterhalb der Angabe „Eigentum des Verlegers“ zu finden. Die Druckplattennummern be finden sich mittig am unteren Rand der Notenseite. Aus diesem Grund könnten Edition Peters Nummern falschlicherweise mit Druckplattennummern verwechselt werden!
Bei Fragen oder Korrekturwunschen kontaktieren Sie uns gerne.

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
2208-2210 1831 Hofmeister XIX
2351 1833 Hofmeister XIX
2377 1833 Hofmeister XIX
2378 1833 Hofmeister XIX
2381 1833 Hofmeister XIX
2382 1833 Hofmeister XIX
2383 1833 Hofmeister XIX
2390 1833 Hofmeister XIX
2434 1834 Hofmeister XIX
2476 1834 Hofmeister XIX
2495 1835 Hofmeister XIX
2505 1834 Hofmeister XIX
2555 1835 Hofmeister XIX
2558 1835 Hofmeister XIX
2587 1836 Hofmeister XIX
2611 1836 Hofmeister XIX
2688 1838 Hofmeister XIX
2694 1838 Hofmeister XIX
2695 1838 Hofmeister XIX
2698 1839 Hofmeister XIX
2699 1839 Hofmeister XIX
2757 1840 Hofmeister XIX
2796 1841 Hofmeister XIX
2865 1844 Hofmeister XIX
2883 1844 Hofmeister XIX
2907-2908 1846 Hofmeister XIX
2936 1845 Hofmeister XIX
2960 1845 Hofmeister XIX
3198 1848 Hofmeister XIX
3268 1850 Hofmeister XIX
3332 1851 Hofmeister XIX
3578 1853 Hofmeister XIX
3598 1853 Hofmeister XIX
3933 1856 Hofmeister XIX
4059 1857 Hofmeister XIX

5. Kontakt 

Link zur Website des Verlages

Dörffling & Franke (Leipzig)

Verleger

GND: 107297732X

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

<

Datum Ereignis
01. Februar 1848 Die Firma wird errichtet
14. Februar 1961 Die Firma ist erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
20. Oktober 1882 Die Firma ist auf Friedrich Otto Götze übergegangen
28. August 1904 Friedrich Otto Götze ist nach Ableben ausgeschieden
Christiane Wilhelmine Marie verw. Götze, geb. Friedrich, ist Inhaberin
06. März 1908 – 19. Oktober 1912 Prokura ist dem Verlagsbuchhändler Gustav Fritz Götze erteilt
19. Oktober 1912 Der Verlagskaufhändler Gustav Fritz Götze ist in das Handelsgeschäft eingetreten
20. Juni 1919 – 21. Januar 1922 Prokura ist dem Buchhändler Alfred Max Anders erteilt
16. Januar 1935 – 29. März 1949 Prokura ist dem Buchhandlungsgehilfen Ernst Kurt Hentschel erteilt
29. März 1949 Gustav Fritz Götze ist Alleininhaber

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
1927 Königstr. 13 (Handels- und Genossenschaftsregister 1927, S. 61)
1939 Königstr. 13 (Handels- und Genossenschaftsregister 1939, S. 7)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 194

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

Wilhelm Dietrich (Leipzig)

Verleger

GND: 1072971526

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
11. April 1883 Der Verlag Wilhelm Dietrich ist angemeldet
01. April 1952 Die Firma ist erloschen

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
11. April 1883 Gottfried Wilhelm Dietrich ist Inhaber
29. Oktober 1884 Karl Otto Dietrich ist Inhaber
23. Dezember 1919 – 24. Dezember 1920 Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Wilhelm Hans Dietrich in Leipzig
24. Dezember 1920 In das Handelsgeschäft ist Kaufmann Adolf Wilhelm Hans Dietrich eingetreten
12. Okotber 1935 Die 1920 errichtete Gesellschaft ist aufgelöst
Der Gesellschafter Karl Otto Dietrich ist ausgeschieden
Adolf Wilhelm Hans Dietrich führt die Firma als Alleininhaber fort

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
Mai 1900 – Mai 1913 Zweigniederlassung in Berlin
Oktober 1912 Klostergasse 3, Leipzig
1927 Weststr. 19b, Leipzig (Handels- und Genossenschaftsregister 1927, S. 60)
1934 Hindenburgstr. 19b, Leipzig
1939 Hindenburgstr. 19b, Leipzig (Handels- und Genossenschaftsregister 1939, S. 7)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

  • Adolf Wilhelm Hans Dietrich ist sowohl Inhaber der Firma „Wilhelm Dietrich“ als auch der Firma „Otto Dietrich“ in Leipzig

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 943

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

5. Kontakt

Franz Dietrich (Leipzig)

Verleger

GND: 1072969912

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichte
    1. Eckdaten
    2. Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
    3. Adressen und Dependancen
    4. Zusammenarbeit mit Druckern
    5. Verlagsübernahmen
    6. Editionen des Verlages
    7. Kooperation mit anderen Verlagen
    8. Sonstiges
  2. Verwendete Primärquellen
  3. Charakteristika der Ausgabengestaltung
  4. Plattennummern
  5. Kontakt

1. Geschichte

Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)

1.1 Eckdaten

Datum Ereignis
Januar 1951 Mit dem Tod des Inhabers Willy Stahr erlischt die Firma

1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform

Datum Ereignis
Februar 1899 Tod des bisherigen Inhabers Karl Franz Erdmann
01. Oktober 1899 Gesellschafter sind Friederike Louise Amalie Elsbeth verw. Dietrich geb. Erdmann und der minderjährige Carl Erdmann Franz Dietrich
20. Juli 1901 – 04. April 1902 Prokura ist dem Kaufmann August Wilhelm Adolph Paul Behrens in Leipzig erteilt
12. April 1902 Tod von Friederike Louise Amalie Elsbeth verw. Dietrich geb. Erdmann, der minderjährige Carl Erdmann Franz Dietrich wird vertreten durch seinen Vormund, den Lehrer Franz Eduard Kleeberg in Thekla
29. Juni 1906 – 08. Juli 1916 Prokura hat der Kaufmann Oskar Max Maune in Leipzig
17. Oktober 1917 – 23. März 1926 Inhaber ist Karl Erdmann Franz Dietrich
17. Oktober 1917 – 13. Februar 1922 Oberlehrer Franz Eduard Kleeberg in Thekla erhält Prokura
13. Februar 1922 – 20. September 1922 Prokura ist dem Musikalienhändler Karl Wilhelm Heuer in Leipzig erteilt
23. März 1926 Verlagsbuchhändler Willy Stahr ist Inhaber
10. Mai 1926 Namensänderung der Firma zu „Franz Dietrich Humoristika Verlag“
18. Juni 1926 – 15. November 1945 Prokura ist dem Buchhandlungsgehilfen Max Fritsche erteilt

1.3 Adressen und Dependancen

Datum Ereignis
Juli 1885 Brühl No. 13 (Adresse dem Druck entnommen, vgl. Pl.-Nr. 1)
Februar 1899 Querstraße 26/28
1927 Querstraße 26/28 (Handels- und Genossenschaftsregister 1927, S. 60)
1939 Querstraße 26/28 (Handels- und Genossenschaftsregister 1939, S. 7)

1.4 Zusammenarbeit mit Druckern

1.5 Verlagsübernahmen

1.6 Editionen des Verlages

1.7 Kooperation mit anderen Verlagen

1.8 Sonstiges

2. Verwendete Primärquellen

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 1699

3. Charakteristika der Ausgabengestaltung

4. Plattennummern

Präfix Plattennummer Jahr Kommentar
F. D. 1 1885 Hofmeister XIX

5. Kontakt